Googles Stromverbrauch – So viel wie eine Großstadt

Google hat die Höhe seines jährlichen Stromverbrauchs verraten.

Täglich surfen Millionen Menschen in dem Internet und stellen Suchanfragen an Google und Co.. Dass die befragte Suchmaschine bei jeder beantworteten Anfrage eine Rechenleistung erbringt und dieses unter anderem Strom kostet, rückt dabei häufig in den Hintergrund. Erstmals sprach Google über den Stromverbrauch seiner Rechenzentren und verriet gestern der Zeitung „Mercury News“ seine Energiebilanz.

Für die Suchmaschine Google, des Videoportal Youtube und den E-Mail-Dienst Gmail benötigte das Unternehmen aus Mountain View im letzten Jahr 2,26 Kilowattstunden. Eine deutsche Großstadt benötigt etwa eben soviel. Wenn ein Nutzer 100 Suchanfragen an Google stellt, verursache er so viel Stromverbrauch wie eine 60 Watt-Glühlampe, die 28 Minuten brenne, rechnete Urs Hoelzle vor, der Manager bei Google ist. Je Minute, in der ein Nutzer ein Video auf YouTube schaue, werde 0,0003 kWh Strom verbraucht. Man müsse drei Tage lang durchgängig Youtube-Videos schauen, damit es dem Verbrauch einer DVD-Produktion samt Auslieferung gleichkomme, betonte Google und wies auch auf seine Bemühungen hin, seine Dienste klimaneutral zu gestalten.

Weitere Informationen

Stromtarife vergleichen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]