Facebook-Angebote – Facebooks standortbezogener Coupon-Dienst für das Handy

Geld sparen mit Coupon-Angeboten

Die ausgedruckten Sparmarken der bekannten Schnellrestaurants gibt es natürlich immer noch. Doch seit Smartphones stetig mehr Verbreitung finden, machen auch eine andere Art von Coupon-Diensten vermehrt auf sich aufmerksam. Die neue Generation der Mobiltelefone ermöglicht dank GPS und Datendiensten standortbezogene Werbung. Das haben einige kleinere und größere Dienstleister bemerkt und bieten ihren Nutzern in Kooperation mit den Geschäften Rabatte an. Je nachdem wo sich der Nutzer gerade befindet, werden ihm Preisaktionen oder Gratisangebote in seiner Nähe angezeigt. Auch Facebook hat sich diesem Trend angeschlossen und informiert seine Nutzer per Mobiltelefon über die Angebote seiner Kooperationspartner in ihrer Nähe. Wenn also beim Schlendern durch die City die Lust nach einem Restaurantbesuch oder einem Kinofilm aufkommt, können die Facebooknutzer von ihrem Handy aus Facebook oder die Facebook-App aufrufen. Entsprechend des Standortes des Nutzers werden Angebote in seiner Nähe angezeigt. Der Rabatt oder die Gratisleistung können dann bei einem Besuch des Geschäfts in Anspruch genommen werden. Dafür muss dort das aufgerufene Angebot auf dem Handy vorgezeigt werden.

Derzeit können über den neuen Facebook-Dienst zunächst Angebote der Unternehmen Douglas, CinemaxX, Vapiano, Esprit, GRAVIS und Benetton abgerufen und in Anspruch genommen werden. So gibt es beispielsweise eine Gratistüte Popcorn zum Kinofilm oder 15 Prozent Rabatt auf den Parfum-Einkauf. Manche Unternehmen spenden für den Besuch bei ihnen für einen wohltätigen Zweck, statt den Kunden ein Geschenk zu geben. Der Dienst Facebook Deals, der in Deutschland Facebook-Angebote heißt, steht auch in den USA, Großbritannien, Frankreich, Italien und Spanien zur Verfügung.

Update vom 29.08.2011

Facebook kündigte nach der Testphase an, seinen Dienst „Deals” einzustellen.

Mehr Informationen

Mobiles Internet
Smartphone Tarife

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]