Achtung Skype- und Messenger-Nutzer – Wurm ködert mit angeblichen Profilfotos

wurm

Die Sicherheitsexperten von Panda Security warnen vor einem Wurm, der sich derzeit sehr schnell verbreitet. Die Schadsoftware, die W32/SpySkype.G.worm genannt wurde, verbreitet sich über mobile Hardware, über Messaging-Programme und soziale Netzwerke. Ziel der Malware-Programmierer ist es, die mit dem Wurm infizierten Computer zum Teil eines Botnets zu machen, eines Netzwerks von ferngesteuerten Computern (Zombies).

Die Verbreitung des Wurms erfolgt über Nachrichten, die einen Link enthalten. Der Link führt zum einem Filehoster-Dienst, eine Datei wird heruntergeladen. Wird dieses ZIP-Archiv entpackt und die als Skype-Setup getarnte Datei ausgeführt, installiert sich der Wurm auf dem Computer des Nutzers.

Die Schadsoftware versucht danach, auch die Kontakte des Nutzers zu infizieren. Dabei sucht sie gezielt nach Messengerdiensten. Die Kontakte erhalten dann ebenfalls eine Nachricht, entsprechend ihrer Sprache und dem genutzten Betriebssystem. Zum Beispiel „Moin, kaum zu glauben was für schöne Fotos von Dir auf Deinem Profil„ oder „lol is this your new profile pic?„ oder „hey c’est votre nouvelle photo de profil?„. Nach dieser Nachricht folgt der Link zu der gefährlichen ZIP-Datei. Panda Security rät Skype- und Messenger-Nutzern deshalb, derzeit besonders vorsichtig zu sein.

Weitere Informationen

Online-Sicherheit

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]