AVM FRITZ!WLAN Repeater 310 – Kleiner Verstärker für mehr Reichweite im Funknetz

Neuer AVM FRITZ WLAN Repeater 310

Wenn das WLAN-Signal nicht von dem Arbeitszimmer bis in das Wohnzimmer reicht oder die Reichweite für das surfen auf dem Balkon nicht genügt, kann ein WLAN-Repeater die Lösung sein. Das Gerät empfängt das WLAN-Signal des Routers und verstärkt es. (engl.: to repeat = wiederholen) Zwischen dem WLAN-Router und dem unterversorgten Raum aufgestellt, versorgt der Repeater auch Plätzchen mit Empfangsproblemen mit einem ausreichenden WLAN-Signal. Das Unternehmen AVM, auch bekannt durch die Herstellung hochwertiger DSL-Router, hatte seinen neuen FRITZ!WLAN Repeater 310 bereits auf der IFA 2012 vorgestellt. Jetzt kommt er in den Handel und ist für 49,- € (UVP) erhältlich. Dabei handelt es sich um ein besonders kompaktes und stromsparendes Gerät. Es ist etwa 5 x 8 x 6 cm groß, hat eine durchschnittliche Leistungsaufnahme von etwa 2 Watt und wird einfach in eine haushaltsübliche Steckdose gesteckt. Weitere Kabel und Halterungen sind nicht nötig.

Der FRITZ!WLAN Repeater 310 unterstützt WLAN-Standards bis zu WLAN 802.11n mit bis zu 300 MBit/s im 2,4 Ghz-Band mit WPA2-Verschlüsselung. Allerdings ist zu bedenken, dass die tatsächliche Datenübertragungsgeschwindigkeit wegen der Kommunikation in beide Richtungen halbiert ist. Der Repeater funktioniert nach Angaben von AVM mit allen gängigen WLAN-Routern. Die Einbindung ist einfach per Knopfdruck mit WPS (Wi-Fi Protected Setup) oder über einen Assistenten möglich.

Der neue FRITZ!WLAN Repeater 310 ergänzt das WLAN-Repeater-Angebot von AVM, das zwei weitere Produkte beinhaltet, den FRITZ!WLAN Repeater 300E mit einem Gigabit-LAN-Anschluss und den FRITZ!WLAN Repeater N/G mit integriertem Audioausgang und UKW-Minisender.

Weitere Informationen

DSL-Telefon-Doppelflatrate

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]