Offene Hintertür – Sicherheitslücke in Drucker-Firmware von Samsung und Dell

Hintertuer in Drucker-Firmware von Samsung und Dell

Das Computer Emergency Response-Team (CERT) des Software Engineering Instituts an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh (Pennsylvania, USA) warnt vor einer Sicherheitslücke in der Firmware von Samsung- und Dell-Druckern. Durch eine Hintertür in der Betriebssoftware der betroffenen Geräte können sich Hacker Zugriff auf den Drucker verschaffen und die Kontrolle über das Gerät übernehmen. Die Firmware enthält eine Hintertür, einen Administrator-Account mit einem voreingestellten, einheitlichen, nicht änderbaren Passwort. Darüber erhält der Eindringling per SNMP volle Schreib- und Leserechte. So erhält er die Möglichkeit, die Gerätekonfigurationen zu ändern, Informationen aus dem Netzwerk, den Geräten und auch an den Drucker gesendete Informationen auszulesen und Codes auszuführen.

Entdeckt und dann in seinem Blog veröffentlicht hat die Sicherheitslücke der Sicherheitsexperte Neil Smith. Die Gefahr der Sicherheitslücke betrifft Samsung-Drucker und von Samsung produzierte Dell-Drucker, die vor dem 31. Oktober 2012 gefertigt wurden. Samsung plant nach eigenen Angaben, noch in diesem Jahr einen Patch zum Schließen der Lücke zu veröffentlichen. Bis dahin, das empfiehlt der US-CERT, sollte der Zugriff auf den Drucker von außerhalb des eigenen Netzwerks unterbunden werden. Er schlägt eine Blockierung des benutzerdefinierten SNMP-Ports 1118/udp vor.

Update vom 04.12.2012

Es wurde auch eine Sicherheitslücke in Routern bekannt, die an DSL-Kunden von Alice und o2 ausgeliefert wurden. Die Firmware der Router bot ein Schlupfloch, durch das Dritte von außen darauf zugreifen können, falls der Kunde kein Konfigurationspasswort vergeben hatte. In der aktualisierten Version der Firmware (Version 1.01.19) soll diese Lücke geschlossen worden sein.

Weitere Informationen

Internetsicherheit

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]