Schwachstelle in Browsern – Webseiten können Festplatten komplett füllen

FillDisk demonstriert Schwachstelle in Browsern

Cookies (engl. Kekse) sind kleine Dateien, etwa 4 KB groß, mit denen Webseiten Informationen auf den Computern der Nutzer ablegen können. Das bietet zum Beispiel die Möglichkeit, Nutzer bei ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen. Cookies werden normalerweise von den Nutzern unbemerkt abgelegt und ihre Speicherdauer ist meist zeitlich beschränkt. Die Web Storage-Technik wurde entwickelt, damit Internetseiten noch größere Mengen Daten speichern können. Bei der lokalen Speicherung legt die besuchte Webseite Daten auf den Nutzercomputer, die auch nach Beendigung des Besuchs auf dem Computer verbleiben. Die Technik wird von allen modernen Browsern unterstützt.

Normalerweise ist die Größe dieser Datenmenge beschränkt. So lässt beispielsweise Google Chrome eine Speichermange von maximal 2,5 MB pro Domain zu, Mozilla Firefox und Opera höchstens 5 MB und der Internet Explorer bis zu 10 MB pro Webpräsenz.

Der Entwickler Feross Aboukhadijeh hat an einem einfachen Beispiel gezeigt, wie dieses Speicherlimit umgangen werden kann. Er erstellte unterhalb einer Domain (beispiel.de) zahlreiche Subdomains (a1.beispiel.de, a2.beispiel.de, a3.beispiel.de,…) und teilte jeder dieser Domains Speicherplatz zu. Er kodierte die miteinander verbunden Webseiten so, dass ihnen insgesamt praktisch unbegrenzt Speicherplatz zugeteilt wird. Besucht ein Nutzer diese Internetseite, beginnt das Script sofort damit, seine Festplatte zu füllen bis sie voll ist.

Doch nicht jeder Browser lässt sich so überlisten. Mozilla Firefox lässt dank seiner localStorage-Einstellungen dennoch nicht mehr als 5 MB Speicherkapazität zu. In Google Chrome, Apple Safari, Opera und dem Internet Explorer kann das Speicherlimit allerdings auf diese Art umgangen werden. Das gilt sowohl für Windows- als auch Apple-Betriebssysteme.

Der Hacker erstellte eine Internetseite, auf der er die Funktion demonstriert (FillDisk.com). Von ihrem Besuch ist allerdings abzuraten. Die Webseite füllt die Festplatte des Computers innerhalb weniger Sekunden mit Katzen-Bildern. Allerdings hat der Entwickler auch einen Button eingebaut, mit dem der Speicherplatz wieder freigegeben werden kann. Feross Aboukhadijeh veröffentlichte außerdem den Quellcode auf dem Hosting-Dienst GitHub. Er hat den Bug (engl. Käfer), also den Software-Fehler, bereits Google, Apple, Microsoft und Opera gemeldet.

Weitere Informationen
Sicherheit im Internet
Gratis Anti-Virus

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nutzungsrechtsverletzung – Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Nutzungsrechtsverletzung

Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Der Bundesgerichtshof hat einen Internetzugangsanbieter zur Einrichtung einer Internetsperre verpflichtet. Denn als Zugangsvermittler tragen seine Dienste zur Verletzung der Nutzungsrechte bei. Geklagt hatten Wissenschaftsverlage. […]

Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]

Urteil – Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Urteil

Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Das Weiterleiten von Positivdaten der Kunden an Auskunfteien durch Mobilfunkanbieter ist eine übliche Vorgehensweise. Verbraucherschützer konnten jetzt einen Erfolg vor Gericht erzielen, der dieses Vorgehen untersagt. Denn auch Positivdaten können negative Auswirkungen für den Kunden haben. […]