CeBIT – Weltgrösste IT-Messe soll hundertprozentige Business-Messe werden

CeBIT soll hundertprozentige Business-Messe werden

Jedes Jahr im Frühjahr findet in Hannover die CeBIT statt. Seit 1996 finden auf dem Messegelände in der niedersächsischen Landeshauptstadt Aussteller und Besucher zusammen. Die CeBIT (Centrum für Büroautomation, Informationstechnologie und Telekommunikation) ist die weltweit größte Messe für Informationstechnik.

Im Jahr 2001 feierte die Messe einen Besucherrekord. 830.000 Menschen kamen, um sich bei den mehr als 7.000 Ausstellern über Neuerungen im E-Commerce und Techniken wie GPRS und UMTS zu informieren. Seit einigen Jahren gehen die Besucherzahlen aber rapide zurück. In diesem Jahr waren es nur etwa 280.000 Messebesucher und rund 4.000 Aussteller.

Die Deutsche Messe AG (DMAG) als Veranstalter der CeBIT versucht seit Jahren mit diversen Maßnahmen, den Business-Charakter der CeBIT hervorzuheben. Denn das Interesse der ausstellenden Unternehmen, also der Kunden der DMAG, schwindet auch wegen der ebenfalls sinkenden Fachbesucherzahlen. Denen möchten sie auf der CeBIT nämlich ihre Produkte vorstellen, Kontakte knüpfen und Geschäfte anbahnen. Man werde die CeBIT nun exakt auf die Wünsche der Kunden ausrichten, kündigte die DMAG kürzlich an. Man werde künftig zu „100 Prozent auf Business” setzen.

Schon zur CeBIT 2014 wird die Umstrukturierung stattfinden. Es wird die acht neuen Themenbereiche Enterprise Resource Planning & Data Analysis, Enterprise Content Management, Web & Mobile Solutions, IT Services, Security, Communication & Networks, Infrastructure & Data Centers sowie Research & Innovations geben, in die die bisherigen Themenbereiche Cebit pro, gov, lab und life übergehen. Außerdem werden Angebote für spezielle Zielgruppen geschaffen.

In diesem Jahr seien bereits 82 Prozent der Besucher der CeBIT 2013 „professionelle Besucher„ gewesen, teilte die Deutsche Messe AG mit. Ob diese Zahl die Ausgabe der zahlreichen kostenlosen Fachbesuchertickets (s.u.) einbezieht, wurde nicht genannt. Wie bisher waren aber auch in diesem Jahr zahlreiche deutlich als Verbraucher erkennbare Besucher zwischen den Fachbesuchern im Businessanzug. Insbesondere der Samstags gilt als Familientag für CeBIT-Besucher, an dem Menschen mit Rucksäcken und Sportschuhen sowie Jugendliche in Gruppen durch die Gänge zwischen den Messeständen strömten. Dieser Samstag wird künftig entfallen. Die CeBIT dauert ab dem nächsten Jahr nur noch fünf Tage, nämlich von Montag bis Freitag.

Außerdem werden zur CeBIT 2014 die Eintrittspreise von bisher 40,- € auf 60,- € pro Eintrittskarte erhöht. In der Vergangenheit war es allerdings immer mit einfachen Mitteln möglich, Freikarten zu bekommen. Sie wurden massenhaft als sogenannte Fachbesuchertickets über das Internet verteilt und konnten problemlos auch von Privatbesuchern genutzt werden. Darüber, ob die Deutsche Messe AG diese Möglichkeit künftig einschränken wird, äußerte sich der Veranstalter nicht.

Weitere Informationen

Webseite der CeBIT

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]