Bei Fehlkauf Geld zurück – Auch Apple iOS Apps automatisiert zurückgeben

Bei Fehlkauf Geld zurück - Auch Apple iOS Apps automatisiert zurückgeben

Den meisten Smartphone-Nutzern ist die Situation sicherlich bekannt. In dem Google Play Store oder Apples App Store fiel die Wahl auf eine App. Die Bewertungen waren positiv, die Vorschau sah gut aus, also wird die App gekauft, heruntergeladen und installiert. Aber schon nach kurzer Zeit steht fest, dass die App ein Fehlkauf war. Schon immer können Apps aus Google Play Store (ehemals Android Market) automatisiert zurückgegeben werden. Der Kauf wird dann storniert und der Kaufpreis erstattet. Zunächst hatten die Nutzer dafür 24 Stunden Zeit, inzwischen sind es nur noch 15 Minuten. Um einen App-Kauf zu stornieren, öffnen Android-Nutzer den Play Store, rufen die Rubrik „Meine Apps„ auf, wählen dort die entsprechende App aus und tippen auf „Erstatten„.

Für Nutzer eines iPhones oder iPads war die Rückgabe einer App bisher nicht so unkompliziert. Sie mussten sich mit den Mitarbeitern von Apples iTunes App Store in Verbindung setzen, wenn sie einen Kauf stornieren lassen wollten. Nun gibt es auch für iOS-Nutzer eine automatische Rückgabemöglichkeit. Dafür verwenden Nutzer den neuen Service „Problem melden„. Dort können nicht nur Apps, sondern auch von Apple gekaufte Musik, Filme, TV-.Sendungen und Bücher ausgewählt werden. Durch einen Klick auf den „Problem melden„-Button öffnet sich ein Menü, über das ein Rückgabegrund ausgewählt werden kann. Nach erfahrungsgemäß wenigen Minuten ist die Rückgabe der App abgewickelt, die Bestätigung schickt Apple per Email. Die Rückgabe einer iOS-App ist bis zu 90 Tage möglich.

Weitere Informationen
App Ratgeber und Tipps
Smartphone Ratgeber
Smartphone als Navigationsgerät
Smartphone Antivirus Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]