Durchschnittlich 60 Stunden pro Jahr – Öfter Mobilfunk und seltener Festnetz

Durchschnittlich 60 Stunden pro Jahr - Öfter Mobilfunk und seltener Festnetz

Telefonate gehören zu unserem Alltag. Das Nutzerverhalten hat sich in den letzten Jahrzehnten jedoch ständig geändert. Telefonzellen gehören kaum noch zum Straßenbild und die Verbraucher telefonieren immer mehr mit dem Mobiltelefon. Günstige Preise und hohe Verfügbarkeit machen es möglich. Die Daten der Bundesnetzagentur machen deutlich, dass dieser Trend anhält, aber die Nutzer nicht insgesamt mehr telefonieren als noch vor einigen Jahren. Durchschnittlich telefonieren die Deutschen jährlich 60 Stunden. Innerhalb eines Jahres sank jedoch die Gesamtzahl der Telefonminuten um etwa ein Prozent auf 288 Milliarden Minuten. Bei allen der in der Mitteilung der Bitkom veröffentlichten Zahlen handelt es sich um Angaben über abgehende Telefonate, unabhängig davon zu welchem Verbindungsziel.

Noch immer ist das Festnetz das meist genutzte Telefonnetz in Deutschland. Rund 60 Prozent der Anrufe erfolgen von einem Festnetzanschluss aus. Jedoch sind 178 Milliarden Telefonminuten rund 3 Prozent weniger als im Vorjahr. Im Jahr 2012 sank die Anzahl der Telefonanschlüsse im Festnetz von 38 Millionen auf 37,7 Millionen. Immer mehr Kunden telefonieren mit einem IP-basierten Telefonanschluss statt mit einem klassischen Analog- oder ISDN-Telefonanschluss.

Die nahezu restlichen 40 Prozent der Telefonate erfolgen über die deutschen Mobilfunknetze, im Jahr 2008 waren das lediglich 30 Prozent. Die Anzahl der Gesprächsminuten aus den Mobilfunknetzen stieg innerhalb eines Jahres um etwa 2,5 Prozent auf 110 Milliarden Gesprächsminuten. Derzeit sind in Deutschland etwa 113 Millionen Mobilfunkverträge aktiv. Laut dem Ergebnis einer Umfrage der Bitkom verfügen derzeit 87 Prozent aller Einwohner Deutschlands ab 14 Jahren über mindestens ein Mobiltelefon.

Weitere Informationen
Unterschiede zwischen klassischem und IP-basiertem Telefonanschluss

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]