Apple – Mit iPhone 6 per Fingerabdruck bezahlen

Mit iPhone 6 per Fingerabdruck bezahlen

Am 9. September 2014 will Apple das neue iPhone 6 vorstellen. Damit könnte der Hersteller auch die Bezahlsysteme revolutionieren. Denn es gibt hartnäckige Gerüchte, dass Nutzer zukünftig mit dem iPhone per Fingerabdruck bezahlen können. Laut Bloomberg hat das Unternehmen dazu Verträge mit Kreditkartenanbieter geschlossen.

Das Wirtschafts- und Finanzmagazin Bloomberg berichtet „aus gut unterrichteten Kreisen„, dass Apple im Vorfeld der Präsentation Verträge mit Visa, Mastercard und American Express geschlossen habe. Ziel sei es, das mobile Bezahlen im Einzelhandel voranzubringen. Das passt auch zu einem Vorstoß der Kreditkartenfirmen. So möchte zum Beispiel Mastercard erreichen, dass alle in Deutschland ab Mitte 2015 neu aufgestellten Kassen das kontaktlose Bezahlen unterstützen müssen. Kontaktlos bedeutet: Der Kunde soll mit seinem Smartphone oder ähnlichen Geräten zahlen können. Bisher ist nach Angaben des Unternehmens nur jede vierte Mastercard-Akzeptanzstelle in Deutschland für das kontaktlose Bezahlen ausgerüstet.

Mit dem iPhone 6 schickt sich Apple an, das Thema mobile Payment neu zu beleben. Denn trotz großer Bemühungen hat sich bisher kaum ein System durchgesetzt. Das könnte sich ändern. Statt einer PIN-Nummer könnte Apple den Fingerabdrucksensor nutzen, der bereits im iPhone 5 vorhanden ist. Ob das zum Start des Systems so sein wird, bleibt abzuwarten. Sicher scheint jedoch zu sein, dass Apples iPhone 6 den NFC-Nahfunk unterstützt. Diese Technik besteht grob gesagt aus einem Funksensor und einer Chipkarte. Sie ist erforderlich, um auf kürzeste Entfernung die Bezahlfunktion einer Karte oder eines Gerätes per Funk zu aktivieren und zu nutzen. Beispiele für diese Technik sind Geldkarten, auf deren Chipsatz ein Guthaben für Mikropayment-Anwendungen wie Fahrkartenkauf oder Bezahlen in einer Kantine gespeichert ist. Mit der NFC-Nahfunk-Funktion bietet das iPhone die Voraussetzung für das mobile Bezahlen an entsprechenden Kassen.

Noch ist unklar, ob und in welchem Umfang der Handel in Nordamerika und weltweit mitziehen würde. Sicher ist hingegen, dass Apple profitieren würde. Ebenfalls gegenüber Blomberg äußerte sich ein Experte, der einen Jahresumsatz von 300 Dollar pro iPhone-Nutzer als realistisch einstuft, wenn das System akzeptiert wird. Dass die Nutzer zumindest keine große Angst haben, einen Fingerabdruck als mögliche Verifizierung zu nutzen, zeigen Zahlen des Branchenverbandes BITKOM. Dieser hat vor Kurzem in einer repräsentativen Umfrage herausgefunden, dass jeder zweite Deutsche beim bargeldlosen Bezahlen einen Fingerabdruck oder Iris-Scan akzeptieren würde.

Mehr Informationen

Ratgeber – Handykauf und Anbieterwahl
Handynummer mitnehmen – beim Anbieterwechsel

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]