Paypal – Bezahldienst nun auch unterwegs nutzbar

mobile-payment

Der Online-Bezahldienst Paypal will in Deutschland das Bezahlen revolutionieren. Anders als bei Apples Zahlen per Fingerabdruck handelt es sich dabei nicht um Pläne, sondern um ein konkretes Angebot. Seit einigen Monaten können Kunden in vereinzelten Restaurants, Cafes und Geschäften bereits per Paypal bezahlen. Auch Knöllchen in Kaiserslautern oder die Hundesteuer in Hessen können so bequem beglichen werden. Für die Anwender bedeutet dies aber ein Sicherheitsrisiko.

Paypal nutzt für sein Angebot eine App. Diese liest einen QR-Code ein und bezahlt die so hinterlegte Rechnungssumme direkt über das Paypalkonto des Nutzers. Das Potenzial ist riesig. Denn Nutzer können so theoretisch sogar per App von unterwegs eine Ware bestellen und im Vorbeigehen per Scan bezahlen. Möglich macht das eine Check-in-Funktion. Mit dieser meldet sich ein Nutzer im jeweiligen Laden an. Im Kassensystem des Händlers erscheinen dann Name und Foto des Kunden. Diese Angaben gleicht der Händler mit der bezahlenden Person ab. Ist der Kunde mit dem Betrag einverstanden, wird das Bezahlen per Klick ausgelöst.

Das System ist einfach und praktikabel, birgt jedoch erhebliche Sicherheitsrisiken. Zum einen sind persönliche Angaben wenig geschützt, zum anderen ist Missbrauch möglich. Noch schwerer wiegt jedoch, dass Paypal zwar eine Banklizenz in Luxemburg hat, aber das Guthaben der Kunden nicht durch eine Sicherheitseinlage geschützt ist. Ebenso sind in der Vergangenheit immer wieder Fälle öffentlich geworden, in denen Paypal Kundenkonten ohne Angabe von Gründen Konten einfriert und nur nach langer Auseinandersetzung wieder freigibt. Den Nutzern droht ein Komplettverlust ihres Guthabens. So einfach Paypal zum schnellen Bezahlen für unterwegs funktioniert, so diskussionswürdig ist das Thema Sicherheit. Sicherheit sollte jedoch bei einem Bezahlsystem an oberster Stelle stehen.

Dass es auch anders geht, zeigen die Banken und Sparkassen. Immer mehr Rechnungen enthalten einen sogenannten Girocode. Das ist eine Art QR-Code, der per Smartphone eingescannt wird und per Bank-App direkt zur Online-Überweisung führt. Das Abtippen von Bankdaten entfällt, nicht jedoch das Sicherungssystem über PIN und TAN. Sollten die Banken dieses System zukünftig ausweiten, könnten Kunden schon bald auch unterwegs sicher, bequem und komfortabel per Smartphone bezahlen.

Mehr Informationen

In dem Internet einkaufen – Sicher handeln
Sicherheit im Internet – Datenhandel & Computerkrankheiten
DSL Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]