Paypal – Bezahldienst nun auch unterwegs nutzbar

mobile-payment

Der Online-Bezahldienst Paypal will in Deutschland das Bezahlen revolutionieren. Anders als bei Apples Zahlen per Fingerabdruck handelt es sich dabei nicht um Pläne, sondern um ein konkretes Angebot. Seit einigen Monaten können Kunden in vereinzelten Restaurants, Cafes und Geschäften bereits per Paypal bezahlen. Auch Knöllchen in Kaiserslautern oder die Hundesteuer in Hessen können so bequem beglichen werden. Für die Anwender bedeutet dies aber ein Sicherheitsrisiko.

Paypal nutzt für sein Angebot eine App. Diese liest einen QR-Code ein und bezahlt die so hinterlegte Rechnungssumme direkt über das Paypalkonto des Nutzers. Das Potenzial ist riesig. Denn Nutzer können so theoretisch sogar per App von unterwegs eine Ware bestellen und im Vorbeigehen per Scan bezahlen. Möglich macht das eine Check-in-Funktion. Mit dieser meldet sich ein Nutzer im jeweiligen Laden an. Im Kassensystem des Händlers erscheinen dann Name und Foto des Kunden. Diese Angaben gleicht der Händler mit der bezahlenden Person ab. Ist der Kunde mit dem Betrag einverstanden, wird das Bezahlen per Klick ausgelöst.

Das System ist einfach und praktikabel, birgt jedoch erhebliche Sicherheitsrisiken. Zum einen sind persönliche Angaben wenig geschützt, zum anderen ist Missbrauch möglich. Noch schwerer wiegt jedoch, dass Paypal zwar eine Banklizenz in Luxemburg hat, aber das Guthaben der Kunden nicht durch eine Sicherheitseinlage geschützt ist. Ebenso sind in der Vergangenheit immer wieder Fälle öffentlich geworden, in denen Paypal Kundenkonten ohne Angabe von Gründen Konten einfriert und nur nach langer Auseinandersetzung wieder freigibt. Den Nutzern droht ein Komplettverlust ihres Guthabens. So einfach Paypal zum schnellen Bezahlen für unterwegs funktioniert, so diskussionswürdig ist das Thema Sicherheit. Sicherheit sollte jedoch bei einem Bezahlsystem an oberster Stelle stehen.

Dass es auch anders geht, zeigen die Banken und Sparkassen. Immer mehr Rechnungen enthalten einen sogenannten Girocode. Das ist eine Art QR-Code, der per Smartphone eingescannt wird und per Bank-App direkt zur Online-Überweisung führt. Das Abtippen von Bankdaten entfällt, nicht jedoch das Sicherungssystem über PIN und TAN. Sollten die Banken dieses System zukünftig ausweiten, könnten Kunden schon bald auch unterwegs sicher, bequem und komfortabel per Smartphone bezahlen.

Mehr Informationen

In dem Internet einkaufen – Sicher handeln
Sicherheit im Internet – Datenhandel & Computerkrankheiten
DSL Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]