Fahrkarten-Apps – Angebot noch unzureichend

mobilfunk

Das Leben kann so einfach sein: Mit dem Handy eben die Fahrkarten-App aktivieren, das passende Ticket auswählen und in den Bus oder die Bahn einsteigen. Kein Warten mehr am Fahrkartenautomaten, kein Kleingeld mehr notwendig. Das ist die Theorie. In der Praxis ist der Service aber nach Ansicht der Stiftung Warentest eher mittelmäßig. Zu diesem Urteil kommt das Verbrauchermagazin in der test-Ausgabe vom September 2014.

Immer mehr Verkehrsverbunde des ÖPNV in Deutschland bieten ein Ticket, das über eine App gebucht und bezahlt werden kann. Der Vorteil: Das Bezahlen geht schnell, wird bequem per Einzug oder Kreditkarte abgerechnet und der Fahrgast muss nur noch einsteigen. Was theoretisch gut klingt, ist in der Praxis eine Option. Allerdings bezeichnet Stiftung Warentest die Umsetzung der Apps als „eher bescheiden„. Die Apps hätten allesamt technische Schwächen, bei einigen wäre die Installation umständlich und andere stürzten ab. Besonders ärgerlich ist aber, dass die Smartphone-Nutzer nicht immer alle Tarifoptionen zur Auswahl haben. So fehlen oft Zeitkarten im Angebot. In einem ausführlichen Test schneidet deshalb keine der Apps besonders positiv ab. Das gilt auch für die Apps der Deutschen Bahn. Diese bieten zwar viele Informationen, fordern aber auch eine aufmerksame Nutzung. Immerhin können alle Apps in Sachen Datenschutz weitgehend überzeugen.

Die Verkehrsverbunde haben sich teilweise zusammengeschlossen, um das Handyticket umzusetzen. Erfreulich ist, dass auf diese Weise viele Regionen abgedeckt werden können. So gehören unter anderem der Hamburger HVV, der Berliner VBB, die Verkehrsverbunde Rhein-Sieg/Rhein-Ruhr und Aachen, der Verbund in Nürnberg sowie viele Unternehmen im südlichen Baden-Württemberg und in Südost-Deutschland dazu. Das Ticket lösen und bezahlen können die Kunden bequem per App, der Betrag wird dabei wahlweise eingezogen, von der Kreditkarte oder einem Prepaidkonto abgezogen. Trotz einer umständlichen Benutzerführung ist die App von handyticket.de die derzeit vielleicht beste Wahl für Reisende, um in vielen Regionen Deutschlands per Smartphone ein Ticket zu lösen. Je nach Verbund stehen sogar zusätzliche Infos über Haltestellen und Fahrpläne oder sogar eine Haltestellenortung zur Verfügung.

Mehr Informationen

Apps für Smartphones und Tablets – Auswahl des telespiegel
Smartphone Tarife
Smartphone Antivirus kostenlos
WLAN-Hotspots – kostenloses Wi-Fi an öffentlichen Plätzen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]