Windows 10 – jetzt kostenloses Upgrade reservieren

Windows 10 kostenlos

Schon seit wenigen Tagen ist auf vielen Windows-Rechnern in der Statusleiste ein neues Windows-Symbol zu sehen. Ein Klick darauf führt zu einer Reservierung zum kostenlosen Upgrade auf Windows 10. Nutzer können damit schon jetzt ihr Gerät für den automatischen Umstieg auf das neue Windows 10 vormerken lassen. Die weltweite Veröffentlichung des neuen Betriebssystems von Microsoft soll am 29. Juli 2015 erfolgen.

Windows 10 – ist ein Upgrade sinnvoll?

Nutzer von Windows Phone, Windows 7 und Windows 8 können kostenlos auf Windows 10 upgraden. Das ist in der Regel sinnvoll, wenn für alle wesentlichen Programme Treiber für die neue Version des Betriebssystems vorliegen. Um das zu prüfen, können Nutzer mit der App Get Windows 10 das eigene System scannen. Infos zur Systemvoraussetzung hat Microsoft ebenfalls veröffentlicht. Demnach reichen ein Prozessor mit 1 GHz Leistung, je nach Version 1 – 2 GB RAM-Speicher und bis zu 20 GB Festplattenspeicher. Außerdem muss DirectX 9 oder höher mit WDDM 1.0 vorhanden sein und die Mindestauflösung beträgt 1024 mal 600.

Das Upgrade lohnt sich aus zwei wesentlichen Gründen. Zum einen läuft der Support für Windows 7 in absehbarer Zeit aus. Auf kurz oder lang ist daher ein Upgrade aus Sicherheitsgründen zwingend. Der Zeitpunkt ist jetzt günstig, da Windows 10 auf bestehenden Lizenzen ein Jahr lang kostenlos installiert werden kann. Zum anderen enthält das System viele neue Komponenten, die das Betriebssystem deutlich leistungsstärker und moderner gestalten. Dabei setzt Microsoft gegenüber dem kritisierten Windows 8.1 auf mehr Benutzerfreundlichkeit und bringt zum Beispiel die Startleiste zurück. Dazu gibt es unter anderem einen neuen Browser und eine per Stimme zu kommandierende Assistentin. Außerdem gibt es eine bessere Verknüpfung aller Microsoft-Geräte. Einen Nachteil gibt es aber dennoch: Einzelne Programme wie der beliebte Media-Player werden beim Upgrade gelöscht, da es keine Version für Windows 10 geben wird. Nutzer sollten sich vorher genau informieren, welche Programme betroffen sind.

Windows 10 ist als Upgrade wirklich kostenlos

Das Upgrade ist innerhalb eines Jahres kostenlos. Dabei erhalten Nutzer der Betriebssysteme Windows 7 Starter, Windows 7 Home Basic und Windows 7 Home Premium sowie von Windows 8.1 das Betriebssystem Windows 10 Home. Die Nutzer von höherwertigeren Versionen erhalten Windows 10 Premium. Nutzer von Windows Live erhalten Windows 10 Mobile. Diese Upgrades können als kostenlose Version auch bei einer Neuinstallation genutzt werden. Allerdings ist derzeit noch unklar, ob dies auch gilt, wenn zum Beispiel Festplatte oder Mainboard getauscht werden.

Einzellizenzen werden im Handel zu folgenden Preisen angeboten: Windows 10 Home soll 119 Dollar/Euro und Windows 10 Premium 199 Dollar bzw. 279 Euro. Das entspricht den empfohlenen Verkaufspreisen von Windows 8.1. Microsoft will mit Windows 10 den Rekord von 1 Milliarde Installationen erreichen.

Update 18.07.2016

Kostenloses Upgrade – Countdown für Windows 10 läuft

Mehr Informationen

Netzwerk / Lan – die Möglichkeiten
WLAN – kabellos surfen
Repeater – Reichweite im WLAN erhöhen
Powerline – Das Netzwerk über die Stromleitung

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]