Telekom – Mogelpackung Prepaidtarif

Telekom – Mogelpackung Pepaidtarif

Wenn der Marktführer bisher geltende Tarifregelungen über Bord wirft, schafft er neue Tatsachen. Nicht immer entsprechend diese dem allgemeinen Verständnis einer Tarifstruktur. So ist es auch im Fall der Telekom. Diese hat die bisherigen Prepaidtarife geändert und rückt dabei von einem wichtigen Punkt ab, der für Prepaidkunden wichtig sind. Denn ab sofort gibt es eine monatliche Grundgebühr. Damit ist das neue Angebot MagentaMobile Start kein richtiger Prepaidtarif mehr.

Telekom rückt von festen Rahmenbedingungen ab

Prepaidtarife zeichnen sich zum einen dadurch aus, dass ein Guthaben aufgeladen wird, das dann abtelefoniert wird. Zum anderen ermöglichen Prepaidtarife aber absolute Kostenkontrolle und das Telefonieren nach Bedarf. Speziell für einkommensschwache Menschen und Jugendliche ist Prepaid eine sinnvolle Möglichkeit, denn mit einem solchen Tarif sind sie zumindest erreichbar und können ihr häufig geringes Guthaben gezielt aufbrauchen.

Diese Rahmenbedingungen verlässt die Telekom. Prepaidkunden müssen zukünftig eine monatliche Grundgebühr von 2,95 Euro zahlen. Damit wird der Tarif für die Zielgruppe der Wenignutzer und Einkommensschwachen extrem verteuert. Enthalten ist eine Flatrate ins Telekom-Mobilfunknetz sowie zu einer einzigen Festnetznummer. Anrufe und SMS in andere Netze kosten 9 Cent pro Minute. Ein Internetzugang ist optional mit einer Tagesflat für 99 Cent buchbar, die 25 MB Datenvolumen enthält. Weitere Datenflats sind auswählbar.

Der telespiegel entfernt Telekom-Tarif aus Datenbank

Weil die Telekom mit dem neuen Preismodell die wesentlichen Merkmale einer Prepaidkarte nicht mehr anbietet, hat der telespiegel diesen Tarif aus seiner Datenbank entfernt. Wir möchten damit ein deutliches Zeichen setzen. Kunden, die ihr geringes Guthaben zum Telefonieren benötigen, eine transparente Kostenkontrolle wünschen oder sehr wenig telefonieren, sollen nicht in ein „Prepaidangebot„ mit monatlicher Grundgebühr gelockt werden. Entsprechende Tarife zeichnen sich im allgemeinen Verständnis und bei nahezu allen Konkurrenten durch eine klare Tarifstruktur ohne solche Fixkosten aus. Diese Alternativen zum Telekom-Angebot sind im Prepaid-Tarifverglech auf unserer Seite zu finden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]