Urteil – kein Entgelt für Papierrechnungen

Urteil – kein Entgelt für Papierrechnungen

Der Bundesgerichtshof hatte bereits am 09.10.2014 entschieden, dass für die Zusendung einer Rechnung in Papierform kein gesondertes Entgelt anfallen darf, wenn ein Telekommunikationsanbieter seine Produkte nicht nur online anbietet. Damit schob die höchstrichterliche Instanz einer Unsitte einen Riegel vor, bei der Telekommunikationsanbieter und andere Gewerbetreibende ihren Kunden mit – zudem überhöhte – Portokosten überhäuften. In diesem Zusammenhang steht auch ein Urteil des Amtsgerichts in Kassel vom 04.03.2015 (Az.: 435 C 4822/14).

Der Fall: Papierrechnung sollte extra kosten

Im vorliegenden Fall berechnete ein Telekommunikationsanbieter einem Kunden u. a. für die Übermittlung der Rechnungen in Papierform sowie für Überweisungen eine Gebühr in Höhe von insgesamt 17 Euro. Zusätzlich ließ das Unternehmen die Rechnungssummen vollstrecken.

Obwohl das Amtsgericht die Vollstreckung der eigentlichen Rechnungssummen aufrechterhielt, wiesen die Richter die Entgeltforderung für Rechnungen und Überweisungen zurück. So sei die Forderung bezüglich der Kosten für die Rechnungen in Papierform bereits höchstrichterlich zurückgewiesen, da das Unternehmen nicht allein online agiere. Kosten für eine Überweisung könne die Klägerin allein deshalb nicht geltend machen, da keine Überweisung erfolgt sei. Zudem sei der Weg der Überweisung ein gängiges Zahlungsmittel. Die von der Klägerin geforderte Einzugsermächtigung stelle entsprechend eine Benachteiligung dar und eine Pflicht dazu sei nicht durch gesetzliche Regelungen begründet. Daher wies das Amtsgericht die entsprechenden Entgeltforderungen zurück.

Kunden dürfen Papierrechnung verlangen und auf Überweisung bestehen

Dieses Urteil ist eine folgerichtige Fortführung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes. Zusätzlich stellt das Amtsgericht klar, dass ein Telekommunikationsanbieter nicht auf eine Einzugsermächtigung bestehen darf. Kunden, die zu Mehrkosten genötigt werden, weil sie Rechnungsbeträge per Überweisung zahlen möchten, können dagegen vorgehen. Einfacher wäre es jedoch vermutlich, einen neuen Telefonanbieter zu wählen.

Mehr Informationen

Gerichtsurteile Mobilfunk
Gerichtsurteile Telefonanschluss

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]