Mahngebühren – nicht mehr als 2,50 Euro!

Urteil zu erlaubten Mahngebühren und Mahnkosten

Eine Rechnung flattert ins Haus. Der Empfänger vergisst, rechtzeitig zu zahlen. Da speziell im Mobilfunkbereich Rechnungen per E-Mail oder im Kundenaccount üblich sind, kommt es schnell zu versäumten Zahlungsfristen. Dann droht eine Mahnung, die mit Mehrkosten verbunden ist.

Wie unterschiedlich die Mahngebühren der Unternehmen in Deutschland sind, zeigt eine Umfrage des TV-Magazins WiSo. Demnach schwanken diese zwischen 2,50 Euro und Beträgen von 15 Euro und mehr. Allerdings sind überhöhte Beträge nicht rechtens.

Das darf eine Mahnung kosten

Grundsätzlich dürfen Unternehmen nur die Mahnkosten in Rechnung stellen, die durch die Mahnung tatsächlich nachweisbar entstehen. Das sind Papier und Porto sowie die Kosten durch den Ausdruck des Schreibens. In mehreren Gerichtsverfahren hat sich dabei eine Obergrenze von 2,50 Euro für Mahnkosten herauskristallisiert. Bisher ist kein einziger Fall bekannt, bei dem ein Gericht höhere Mahnkosten als berechtigt angesehen hat.

Die Summe von 2,50 € reduziert sich noch einmal, wenn die Mahnung per E-Mail zugestellt wird. Das ist erlaubt, denn die Zustellung erfordert keine besondere Form wie zum Beispiel ein Brief per Einschreiben.

WiSo-Umfrage zeigt erschreckende Praktiken

Das Magazin WiSo hat in seiner Umfrage 40 große deutsche Unternehmen befragt, welche Mahnkosten sie in Rechnung stellen. Das Ergebnis ist erschreckend. Trotz klarer Rechtssprechung halten sich nur acht Unternehmen an die Höchstgrenze von 2,50 Euro pro Schreiben. 22 der Unternehmen schlagen bis zu 5 Euro Mahngebühr auf. Zehn Unternehmen verlangen über 5 Euro. Darunter befinden sich mit Vodafone und Amazon auch zwei Anbieter aus dem Bereich Mobilfunk/Internet. Zu den in der Umfrage gefundenen Spitzenreitern bei den Mahngebühren gehört ein weiteres Telekommunikationsunternehmen. Der Kabelanbieter Unity Media ist eines von drei Unternehmen, die 15 Euro und mehr Mahnkosten verlangen.

So können sich Kunden gegen Mahngebühren wehren

Verbraucherverbände raten Kunden dazu, Mahngebühren zu kürzen. Dazu können die Kunden diese in entsprechenden Zahlungsaufforderungen auf 2,50 Euro senken. Wichtig ist jedoch, dies dem Rechnungsaussteller mitzuteilen und zu begründen. Dazu können die Kunden u. a. das Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf (12 0 649 / 12) vom 24.10.2014 heranziehen, in dem unter anderem Vodafones Mahnkosten von 9 Euro als überhöht bezeichnet und auf 1,50 Euro festgesetzt werden.

Mehr Informationen

Rechte und Pflichten von Telefonkunden
Fehlerhafte Telefonrechnung, so ist zu reagieren
Internet by Call Abrechnungsfehler – Ratgeber, bei falscher Abrechnung richtig reagieren
Gerichtsurteile – Internet – interessante & abstrakte Urteile

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]

Befragung - Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Befragung

Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Die Generation Z ist mit dem Internet aufgewachsen – und dennoch wünschen sich laut einer Befragung der British Standards Institution knapp 50 % von ihnen eine Welt ohne das Netz. Trotz permanenter Online-Präsenz empfinden viele junge Menschen Social Media als psychisch belastend. Die Pandemie hat diese Entwicklung noch verschärft: mehr Bildschirmzeit, mehr Stress, mehr digitale Erschöpfung. Ein paradoxes Bild einer Generation, die zwischen digitaler Selbstverständlichkeit und Sehnsucht nach Offline-Zeiten pendelt. […]