Telefonica – Kundendaten als Big Data vergolden

handy-abhoersicher

Es klingt wie ein Widerspruch: Telefonica verkauft zukünftig umfangreiche Datensätze der Nutzer. Diese sollen strikt anonymisiert sein. Zugleich können die Kunden angeblich jederzeit der Verwendung ihrer Daten widersprechen und sollen Hoheit über ihre Daten haben. Wie dieser scheinbare Gegensatz in der Praxis konkret aufgelöst wird, ist offen. Zumindest hat die Bundesdatenschutzbeauftragte das Anonymisierungsverfahren nach Aussagen der Konzernmutter von O2 und E-Plus begleitet. Um aus den so gesammelten Daten Profit zu schlagen, hat Telefonica eine Tochtergesellschaft gegründet: Telefonica Next soll die Daten aufbereiten und an interessierte Abnehmer verkaufen. Zugleich ist mit Geenys eine Plattform gestartet, über die Softwareentwicklungen und Datensätze vermarktet werden sollen.

Telefonica Next – Datenhandel der nächsten Generation

Telefonica betont, dass die gesammelten Daten komplett anonymisiert sind und die Kunden jederzeit einer Datenweitergabe widersprechen können. Ein Blick auf die in der Praxis gesammelten und aufbereiteten Daten zeigt, was damit erreicht werden kann. Telefonica sammelt unter anderem Bewegungsprofile, Daten über getätigte mobile Käufe und aus dem Internet der Dinge (Internet Of Things/Smart Home).

Ziel ist es nach Aussagen des Unternehmens, zum Beispiel Bewegungsströme in Innenstädten auszuwerten, um dem Einzelhandel Informationen zu den Bedürfnissen der Passanten zu übermitteln. Aber auch das Lenken von Straßenverkehrsströmen zur Optimierung von Ampelschaltungen oder zum Reduzieren von Luftverschmutzung ist denkbar. Innerhalb von sechs Jahren erwartet Telefonica ein Umsatzwachstum im Markt der smarten Datenanalyse von 30 Prozent. Daher sieht das Unternehmen darin eine Chance, Verluste im Endkundengeschäft auszugleichen.

Die Gelegenheit zum Start eines Datenunternehmens scheint günstig. So rechnen Experten laut „Machina-Studie“ von McKinsey damit, dass bis 2020 in Deutschland die Zahl der smarten Displays um 80 Prozent auf 183 Millionen steigt. Darunter fallen neben Smartphones und Tablets auch Smart-Home-Geräte.

Dennoch bleibt die Frage, was unter anonymisierten Daten zu verstehen ist. Denn der Kunde wird mit diesem Geschäftsmodell grundsätzlich zur gläsernen Goldgrube. Wer das nicht möchte, muss der Nutzung seiner Daten aktiv widersprechen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]