Apple – FBI knackt nun doch iPhone ohne Hilfe

Apple - FBI knackt nun doch iPhone ohne Hilfe

Eine Auseinandersetzung hat offenbar vorläufig ein Ende gefunden. Nach wochenlangem Streit um die Verschlüsselung des iPhones hat das FBI das Smartphone eines Terroristen nun offenbar ohne Hilfe von Apple knacken können. Zuvor hatte der Konzern sich geweigert, Hilfe beim Umgehen der Verschlüsselungen zu leisten. Dennoch ist es weder für Apple noch für die iPhone-Nutzer ein Freudentag. Denn die sichere Verschlüsselung des iPhones ist Geschichte.

Der merkwürdige Streit zwischen FBI und Apple

Seit Februar streiten FBI und Apple um das Aufheben der Verschlüsselung. Im konkreten Fall geht es um ein iPhone eines der Attentäter, die im Dezember 2015 eine gemeinnützige Einrichtung mit Entwicklungsbeeinträchtigten angegriffen hatten. Im Zuge der Ermittlungen versuchte das FBI das iPhone zu entschlüsseln und schaffte es nicht.

Die Behörden forderten daher Apple auf, eine Schnittstelle zu programmieren, die eine Passworteingabe ohne Zeitverzögerung, Sperre nach Falscheingabe und auf elektronischen Weg erlaubt. Außerdem sollte die Software des FBI signiert und die automatische Löschfunktion des Handys deaktiviert werden. Apple weigerte sich.

Daraufhin gab es eine gerichtliche Anordnung, gegen die der Konzern Widerspruch einlegte, da diese nicht rechtskonform sei. Das FBI beruft sich auf den amerikanischen All Writs Act, nachdem die Mitarbeit erzwungen werden kann, wenn niemand sonst in der Lage zu ist. Eine erneute Anhörung wurde erst letzte Woche verschoben.

Unklare Hintergründe und Ergebnisse

Die Anordnung, die aktuelle Entwicklung und Apples Verhalten sind jedoch zusammen genommen im Verlauf mehr als merkwürdig. Denn es gibt bereits über 70 Fälle von Aufforderungen an das Unternehmen. Apple weigert sich vor allem, die neuen iPhones zu entschlüsseln, da mit einer zu programmierenden Schnittstelle dann alle Daten auf allen iPhones aller Nutzer nicht mehr sicher wären. Bei älteren Modellen soll Apple angeblich nicht so unkooperativ gewesen sein.

Wie das FBI das iPhone des Attentäters entschlüsselt hat, ist jedoch unklar. Ob Apple hinter den Kulissen doch selbst Hilfestellung gegeben hat oder ob eine noch nicht bekannte Sicherheitsfirma den Behörden zur Seite stand oder sogar ein einfacher Hinweis von Sicherheitsexperten John McAfee reichte, lässt sich nicht mit Gewissheit feststellen. Das FBI weist lediglich auf einen Tipp hin.

Mehr Informationen

Mobilfunk Geschwindigkeit – was leisten die deutschen Netze
Überwachen und Abhören von Handys – so funktioniert es

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]