Glasfaserausbau – Telekom schreckt Kunden ab

Glasfaserausbau - Telekom schreckt Kunden ab

Der Glasfaserausbau ist unbestritten wichtig, um den Ausbau schneller Internetanschlüsse voranzubringen. Die Telekom ist eines der führenden Unternehmen beim Ausbau des Netzes. Allerdings freut das den Konzern nicht nur, denn von den damit verbundenen Investitionen profitiert nicht zuletzt auch die Konkurrenz der Reseller. Diese warten den Ausbau ab und bieten dann auf Telekomleitungen ebenfalls attraktive Konditionen für das technisch maximal mögliche Angebot an. Die Telekom baut sich so ihre eigene Konkurrenz. Daher fordert das Unternehmen eine Koalition der Willigen, um sich gegen Reseller und Kabel-Internetbetreiber zu positionieren. Dazu rückt der Marktführer sogar vereinzelt davon ab, keine Fremdleitungen zu mieten und stellt eigene Anschlüsse teilweise über das Netz der privaten Glasfaserkonkurrenz bereit. Auch dem Bundesverband für Glasfaseranschlüsse will die Telekom überraschend beitreten.

Allerdings gibt es auch an ganz anderen Stellen Unzulänglichkeiten. Denn wer einen Glasfaserausbau bis zum Gebäude möchte, muss sich zunächst durch lange Fragebögen zu den lokalen Begebenheiten kämpfen. Belohnt wird er mit einer Standardantwort, aus der immense Kosten sowie eine Gebühr für das Angebot deutlich werden. Der telespiegel hat das Verfahren ausprobiert und kommt zu einem wenig kundenfreundlichen Urteil.

Glasfaser beauftragen – so frustrierend ist die Angebotsabfrage

Der telespiegel wollte testen, wie die Telekom auf eine Anfrage zum Legen von Glasfaser („Mehr Breitband für MICH“) reagiert. Dazu die Eckwerte der Situation bei einer vorhandenen gewerblichen Nutzung:

  • Verteilerkasten mit Glasfaser steht direkt vor dem Gebäude,
  • von dort führt ein begehbares Leerrohr zum Gebäude,
  • die Entfernung beträgt weniger als 10 Meter.

Die Telekom müsste also nur ein kurzes Kabel durch das Rohr ziehen und anschließen. Bei der unverbindlichen Anfrage nutzte die Redaktion einen dafür bereitgestellten Fragebogen, den sie ausführlich beantwortete. Leider gab es nur eine extrem unbefriedigende Standardantwort.

Die Telekom macht darin auf die erforderlichen Baumaßnahmen aufmerksam, die erst beantragt werden müssten. Einen konkreten Preis bleibt das Unternehmen schuldig und gibt als (unteren) Richtpreis 15.000 Euro an. Zusätzlich sollten die Kunden für das konkrete Angebot eine Pauschale von 100 Euro fällig, nur um das Angebot zu bekommen. An der Stelle steigt der telespiegel aus. Denn das Unternehmen geht nicht auf die besonders günstigen Voraussetzungen vor Ort ein.

Telekom schreckt Kunden ab

Die unverbindliche Abfrage macht vor allem eins deutlich: Die Telekom schreckt mit dem Verfahren die Kunden regelrecht ab. Sind die 100 Euro schon eine Schwelle, bei der manche Interessierte sich wundern, ist die Preisangabe von 15.000 Euro für viele ein klares Ausschlusskriterium. Besonders tragisch ist, dass es vor der verbindlichen und kostenpflichtigen Angebotsabfrage trotz vorheriger genauester Angaben und einer extrem günstigen Situation vor Ort keine Informationen gibt. Eine individuelle Antwort oder eine Richtpreisanpassung wäre zu erwarten gewesen.

Daher muss die Telekom nicht nur beim Netzausbau neue Partnerschaften schließen, sondern insbesondere die Haltung gegenüber interessierten Hausbesitzern deutlich überdenken. Denn ein vorhandenes Interesse am schnellen und für beide Seiten lukrativen Internet wird so bereits im Keim erstickt. Damit sinkt aber die Refinanzierungschance für den Ausbau des schnellen Internets.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]