Polizeieinsatz – Alexa feiert eine Party

Polizeieinsatz - Alexa feiert eine Party

Alexa ist lernfähig, reagiert auf Sprachsteuerung und erleichtert den Alltag. Die damit gemeinte Amazon-Box Echo spielt nicht nur Musik, sondern lässt sich für die Steuerung von Smart Home sowie zum persönlichen Assistenten programmieren. Der intelligente Lautsprecher benötigt dazu jedoch ein Startkommando: „Alexa, …“. Erst dann wird die Home-Box aktiv. Umso erstaunlicher ist es, dass Alexa in Pinneberg bei Hamburg nun ganz allein eine Party gefeiert hat. Mit lauter Musik, bis die Nachbarn die Polizei alarmierten.

Erst der Polizeieinsatz schaltet Alexa stumm

Laut Polizeibericht riefen um 1:42 Uhr Bewohner eines Mehrfamilienhauses die Polizei, weil ein Nachbar viel zu laute Musik hörte. Die eintreffenden Beamten klingelten vergeblich und beauftragten daraufhin einen Schlüsseldienst mit der Öffnung der Wohnung.

Die Überraschung war groß: Niemand war in der Wohnung. Im Bericht heißt es: „Als Quelle der Ruhestörung machten die Beamten aber eine schwarze Musikbox ausfindig, die normalerweise per Sprachsteuerung, App oder Tastendruck aktiviert wird.“ Kurz: Amazons Alexa hat mit sich selbst eine Party gefeiert.

Alexa-Nutzer schickt Box zurück

Ärgerlich: Der Alexa-Nutzer war derweil auf der Reeperbahn unterwegs, um etwas zu feiern. Die Nacht wird ihm in Erinnerung bleiben. Denn die Kosten für die Türöffnung muss er begleichen.

Er kann außerdem nach eigenen Aussagen ausschließen, dass ein Fenster offen stand oder Alexa durch Nachbarn zum Aufdrehen der Musik animiert wurde. Das Kommando „Alexa, …“ kann folglich sehr wahrscheinlich nicht Grund für die Party sein. Daher bleibt für die laute Partymusik nur eine Ursache: ein technischer Fehler. Amazon hat bisher auf den Vorfall nicht reagiert, sodass unklar ist, über welche Mechanismen das Gerät sich selbstständig gemacht haben könnte. Der Nutzer hat derweil seine Alexa an Amazon zurückgeschickt.

Alexa besser vom Netz trennen oder stummschalten

Um keine unliebsamen Überraschungen zu erleben, sollten Nutzer der Amazon-Box Alexa besser vom Netz nehmen oder zumindest stummschalten, wenn sie die Wohnung verlassen. Diese Vorsicht ist nicht unbegründet. Denn Alexa lauscht nicht nur rund um die Uhr auf das Gesprochene in der Wohnung, sondern ist neben der Party mit sich selbst in Pinneberg bereits mit anderen Überraschungen aufgefallen. So hat die Box in den USA auf eine Werbung im Fernsehen reagiert und selbstständig eine Bestellung ausgelöst. Zwar lässt sich Alexa trainieren, aber grundlegende „Fehlfunktionen“ oder unerwünschte Nebeneffekte sind nicht auszuschließen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]