Geschwindigkeitsrausch – USB 3.2 verdoppelt Datentransferrate

Geschwindigkeitsrausch - USB 3.2 verdoppelt Datentransferrate

USB 3.2 wird kommen. Darauf verständigte sich die USB Promoter Group, zu der namhafte Hardware-Hersteller wie zum Beispiel Hewlett Packard, Apple, Intel oder Microsoft gehören. Die neue Spezifikation soll ab September 2017 offiziell gelten. Schon kurz danach könnte Hardware im Handel sein, die diesen Standard nutzt. Für Nutzer interessant: USB 3.2 verspricht vorerst eine Verdoppelung der Datentransferrate.

USB 3.2: So profitieren Nutzer

Der neue Standard wird für einen erheblichen Geschwindigkeitsschub bei allen Anwendungen auf Basis von USB führen. Voraussetzung ist, dass die Hardware USB 3.2 unterstützt. Nutzer profitieren insbesondere von schnelleren Ladezeiten des Akkus und einer spürbare schnelleren Datenübertragung zwischen zwei Geräten. In der Praxis bedeutet USB 3.2 einen erheblichen Geschwindigkeitssprung auf etwa das Doppelte. Der Datentransfer erreicht vorerst beispielsweise eine Geschwindigkeit von bis zu 2 GB/s, sofern ein dafür geeignetes Typ-C-Kabel zwei USB-3.2-Geräte verbindet. Später sind schnellere Transfers denkbar.

So funktioniert USB 3.2

Um diese Verdopplung der Geschwindigkeit zu erreichen, setzten die Entwickler auf USB 3 auf. Die älteren Standards nutzten nur ein Single-Lane-Prinzip. Das heißt: Es gab nur eine Datenspur für die Übertragung. USB 3.0 wurde jedoch als Multi-Lane konzipiert. Damit besteht die Möglichkeit für einen Parallelbetrieb, der mehr Datenspuren zum Übertragen nutzt. Bei USB 3.2 ist dies der Fall. Die Spezifikation beinhaltet derzeit ein Two-Lane-Prinzip, also zwei Datenspuren. Vorgesehen sind dazu zwei „Leitungen“, die für jeweils bis zu 5 GB/s bzw. 10 GB/s Datentransferrate zertifiziert sind.

Technisch beinhaltet USB 3.2 eine Weiterentwicklung, die bisherige physische Kabelschichten und Kodierungen berücksichtigt sowie durch ein Update der Hub-Spezifikation die Leistungsfähigkeit steigert. Zugleich ist die Abwärtskompatibilität gewährleistet. Wichtig für Nutzer ist eine Einschränkung. Zwar erlaubt USB 3.2 eine Datenübertragung auf anderen Kabeln, der Geschwindigkeitsvorteil ist jedoch nur bei den Typ-C-Kabeln vorhanden. Typische Einsatzgebiete dieser Kabel sind das Laden von Smartphones oder E-Book-Readern sowie das Übertragen von Bildern aus einer Digitalkamera.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Pilotprojekt für schnelle Hilfe – automatische Ortung von 110-Notrufen

Pilotprojekt für schnelle Hilfe

Automatische Ortung von 110-Notrufen

Die automatische Ortung von 110-Notrufen ist jetzt auch in Bayern möglich. Durch die AML-Technologie können im Ernstfall Leben gerettet werden. Bisher war die Ortung ausschließlich bei 112-Notrufen möglich. Der Grund hierfür waren datenschutzrechtliche Bedenken. […]

Nutzung des Glasfasernetzes – Urteil für Stärkung der Verbraucherrechte

Nutzung des Glasfasernetzes

Urteil für Stärkung der Verbraucherrechte

Die Vertragslaufzeit darf bei Glasfaseranschlüssen nicht erst ab Freigabe des Anschlusses beginnen. Denn der Ausbau dauert teilweise bis zu einem Jahr. Mit diesem Urteil werden die Verbraucherrechte gestärkt, da Verbraucher nicht länger als zwei Jahre an einen Anbieter gebunden sein dürfen. […]

Vorsicht vor „Quishing“ – perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Vorsicht vor „Quishing“

Perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Wer auf kleinanzeigen.de unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein. Denn dort ist aktuell eine Betrugsmasche im Umlauf, die als „Quishing“ bezeichnet wird. Um an sensible Bankdaten zu gelangen, setzen die Betrüger hierfür QR-Codes ein, die auf betrügerische Websites führen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]