Bitcoin Wertschwankungen – Die Entwicklung der letzten 12 Monate

Bitcoin Wertschwankungen

Im Jahr 2009 ging Bitcoin als die wohl älteste Kryptowährung an den Markt. Seither hat der Bitcoin immer wieder beeindruckende Erfolge erzielt. Diese sind jedoch nicht sehr stabil. Da das Handelsvolumen noch sehr gering ist, ist der Kurs starken Schwankungen unterlegen. Bestimmt wird der Bitcoin-Kurs von Angebot und Nachfrage.

Was sind Bitcoins?

Es handelt sich um die weltweit führende Kryptowährung, die auf einem dezentral organisierten Buchungssystem basiert. Vereinfacht gesagt, kann ein Bitcoin als Zahlungssystem oder Geldeinheit betrachtet werden. Mithilfe eigener Software wird dieser dezentral in einem Rechnernetz verwaltet bzw. geschöpft. Dabei unterliegt das Bitcoin-System keiner geografischen Beschränkung, lediglich eine Internetverbindung ist notwendig.

Wie hat sich der Bitcoin in den letzten 12 Monaten entwickelt?

Der Bitcoin-Kurs in den letzten Monaten war von starken Schwankungen geprägt. Den Tiefstand erreichte er im November 2018 bis Januar 2019. Der Preis für einen Bitcoin lag in diesem Zeitraum, ohne große Schwankungen, bei rund 3 200 Euro. In den Monaten Februar und März konnte jeweils ein Kursgewinn von 10 Prozent verzeichnet werden. Im April stieg der Kurs weiterhin und sprang innerhalb einer Stunde wieder auf deutlich über 4 000 Euro. Im Mai lag der Kurs teilweise bei über 7 000 Euro. Zu diesem Zeitpunkt war dieser das erste Mal seit langer Zeit im Jahresvergleich positiv. Die 10 000-Euro-Marke wurde im Juni 2019 durchbrochen. Dies lag, nach der Meinung vieler Experten, insbesondere daran, dass Facebook eine eigene Internetwährung ankündigte. Der Bitcoin-Kurs wurde weiterhin in die Höhe getrieben und erreichte teilweise über 11 000 Euro. Im Juli fiel der Kurs wieder deutlich unter die 10 000-Euro-Marke auf rund 8 500 Euro. Einen Monat später geht es wieder bergauf und der Bitcoin durchbricht wieder die 11 000-Euro-Marke. Ein Grund hierfür ist eventuell der Handelsstreit zwischen den USA und China. Im September liegt der Kurs zwischen 10 000 und 9 000 Euro. Ende Oktober verlor er innerhalb weniger Minuten 6 Prozent. Nur zwei Tage später, am 25. Oktober 2019, stieg der Kurs jedoch innerhalb nur eines Tages um 30 Prozent an. Im November muss der Bitcoin erneut einen Crash verkraften und verliert innerhalb eines Tages 10 Prozent, wodurch er deutlich unter die 7 000-Euro-Marke fällt. Wenige Tage später fällt der Kurs sogar auf 5 900 Euro. Dieser Crash ist auf die Ankündigung der People Bank of China zurückzuführen, indem ein Verbot des Handelns mit Kryptowährungen in China bekräftigt wird. Am 29. November 2018 lag der Kurs bei 3724,34, knapp ein Jahr später am 28. November 2019 liegt der Kurs aktuell bei 6 841,33 Euro.

Worin bestehen die Risiken für Kunden und Anleger?

Die zum Teil sehr starken Schwankungen des Bitcoin-Kurses machen deutlich, dass eine Investition immer auch mit erheblichen Risiken behaftet ist. Obwohl die Kurse zeigen, dass mit Bitcoins durchaus große Gewinne erzielt werden können, handelt es sich um eine sehr spekulative und wackelige Geldanlage. Kunden sollten sich stets vor Augen führen, dass auch immer mit einem Verlust zu rechnen ist und daher nur Geld investiert werden sollte, das entbehrlich ist. Zudem ist ein gutes Hintergrundwissen vonnöten. Kunden sollten nie vergessen, dass mit echtem Geld gehandelt wird, weshalb auch eine hohe Verschuldung möglich ist. Hinzu kommt, dass bei Kryptowährungen weder rechtliche Ansprüche noch Absicherungen vorhanden sind. Trotz der hohen Sicherheit ist zudem die Gefahr von Hackerangriffen nicht ausgeschlossen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]