SmartHome für Senioren – selbstbestimmtes Leben dank neuer Technologien

SmartHome für Senioren

Neue Technologien wie SmartHome sind eine große Bereicherung. SmartHome ermöglicht Senioren weiterhin in den eigenen Vierwänden leben zu können und bietet ihnen dort mehr Sicherheit im Alltag. Egal, ob intelligente Steckdosen, Smartlock (englisch für „intelligentes Schloss“) oder das Lichteinschalten per Bewegungsmelder – die Möglichkeiten den Alltag zu erleichtern sind vielfältig.

Selbständigkeit im Alter

Viele ältere Menschen haben den Wunsch und das Bedürfnis auch im hohen Alter weiterhin in ihrem vertrauten Zuhause leben zu können. Mit SmartHome ist es möglich, dass dieser Wunsch in Erfüllung geht. Ein selbstbestimmtes Leben ist mit verschiedenen SmartHome-Komponenten weiterhin möglich. Durch die verschiedenen Technologien wird der Alltag der Senioren maßgeblich vereinfacht.

Intelligente Systeme

Es gibt zahlreiche intelligente Systeme, die ein abweichendes Verhalten erkennen und einen Notruf absetzen. Diese eingebaute Notfallerkennung ist viel diskreter als die klassischen Notrufsysteme als Armband oder Halsband. Verschiedene Sensoren, die sich im Bett oder Teppich befinden, und Bewegungsmelder nehmen jede kleinste Bewegung wahr. Sobald eine Person stürzt oder das Bett für eine ungewöhnlich lange Zeit nicht verlässt oder das Licht abends nicht wie gewohnt einschaltet, wird dies vom System registriert. Die Systeme sind hochsensibel und sind dazu in der Lage das übliche Verhalten des Bewohners zu lernen. Dadurch ist es ihnen möglich, sofort auf Abweichungen zu reagieren. SmartHome sendet bei solchen Zwischenfällen eine Nachricht an die Angehörigen, die nun überprüfen können, ob alles in Ordnung ist. Mit SmartHome ist es den Angehörigen, die nicht selbst rund um die Uhr Vorort sein können, möglich sich stets davon zu vergewissern, ob alles okay ist.

Medizinische Versorgung mit SmartHome

Mittlerweile gibt es sogar viele Geräte, mit denen sich zum Beispiel Kreislauf oder Blutdruck messen lassen, die mit dem Internet verbunden sind. Mit Hilfe dieser intelligenten Geräte ist es möglich, die Daten direkt an den Arzt zu schicken. Ältere Personen, die über ein privates Krankenbett verfügen, profitieren ebenfalls von SmartHome. Denn verschiedene Sensoren am Bett messen die Bewegungsintensität und registrieren Feuchtigkeit. Die verschiedenen Messwerte können dank SmartHome direkt an das Pflegepersonal oder die Angehörigen gesendet werden. Die intelligenten Technologien sorgen für mehr Sicherheit.

Erleichterung im Alltag

Weitere Erleichterung im Alltag erfahren Senioren beispielsweise durch Staubsauger, Rasenmäher oder Fensterputzroboter, die sich ganz einfach per Sprache steuern lassen. Durch diese Technologien, können Senioren länger ein selbständiges Leben in den eigenen Vierwänden führen und sind nicht ständig auf die Hilfe von anderen Personen angewiesen. Ferngesteuerte Rollläden und Apps, mit denen im Supermarkt ganz einfach Lebensmittel eingekauft werden können, erleichtern das Leben von älteren Personen deutlich. Mit einer App oder per Sprachsteuerung lassen sich zudem die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit im Raum regulieren. Durch SmartHome wird den Senioren mehr Lebensqualität und Komfort ermöglicht.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Achtung, Falle – warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Achtung, Falle

Warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Mit der „Ja-Masche“ versuchen die Anrufer arglosen Verbrauchern am Telefon ein „Ja“ zu entlocken und damit einen Vertragsabschluss zu begründen. Die Verbraucherzentrale klärt auf, dass entsprechende Vertragsabschlüsse nicht rechtens sind. Dennoch sollten Verbraucher vorsichtig sein. […]

Erste Vorgaben für die Gatekeeper – das ändert sich für Internetnutzer

Erste Vorgaben für die Gatekeeper

Das ändert sich für Internetnutzer

Die Tech-Riesen wie Google, Meta und Co. unterliegen ab sofort einer besonderen Regulation. Die verschiedene EU-Vorschriften, die bis März 2024 müssen, wirken sich auch auf die Nutzer ihrer Dienste aus. Daraus ergeben sich viele neue Möglichkeiten. […]