Startpage schlägt Google – Sieg für datenschutzfreundlichen Suchdienst

Startpage schlägt Google – Sieg für datenschutzfreundlichen Suchdienst

Startpage konnte in dem Suchmaschinen-Test der Stiftung Warentest mit guten Suchergebnissen punkten. Doch insbesondere die Datenschutzbestimmungen des niederländischen Anbieters konnten überzeugen und machten ihn dadurch zum Sieger des Testes. Insgesamt wurden zehn verschiedene Suchmaschinen getestet.

Stiftung-Warentest testet Suchmaschinen

Getestet wurden zehn unterschiedliche Suchmaschinen, bei denen jeweils 50 verschiedene Anfragen eingegeben wurden. Die Tests fanden dabei unter der Berücksichtigung realer Bedingungen statt. Das heißt, dass in die verschiedenen Suchmaschinen auch Anfragen mit Tippfehlern, doppeldeutige Bezeichnungen oder lediglich vage Beschreibungen eingegeben wurden. Die Aufgabe des Suchanbieters ist es dann, die Ergebnisse so gut wie möglich zu filtern. Um gute und vor allem passende Suchergebnisse zu erhalten, sollten die Nutzer ihre Suche immer so präzise wie möglich formulieren.

Google überzeugt durch seine Qualität

Die Qualität der Suchergebnisse von Google ist einmalig. Kein Suchmaschinen-Konkurrent kann mit diesen Ergebnissen mithalten. Google konnte außerdem in puncto Direkt-Antworten überzeugen. Denn wird in der Suchmaschine zum Beispiel nach der Bedeutung eines Wortes in einer anderen Sprache gesucht, muss der Nutzer nicht zuerst einen Link anklicken, sondern sieht die Antwort direkt auf den ersten Blick.

Filter spielen eine wichtige Rolle

Für den Komfort einer Suchmaschine, spielen auch die Filter, mit denen sich die Ergebnisse eingrenzen lassen, eine entscheidende Rolle. Auch hier liegt Google ganz weit vorne. Der Suchmaschinenriese bietet viele verschiedene Sondersuchen. So kann zum Beispiel gezielt nach Bildern, News oder Büchern gesucht werden.

Mangelhafter Datenschutz bei Google

Der Suchmaschinenriese punktet also mit seinen vielen praktischen Zusatzfunktionen und den passenden Ergebnissen. Doch die Datenschutzerklärung des Suchmaschinenriesens weißt grobe Mängel auf und beinhaltet zahlreiche unzulässige Klauseln. Google sammelt beispielsweise unzählige Nutzerdaten, um sie daraufhin für eine personalisierte Werbung einzusetzen. Lediglich eine einzige Suchmaschine schnitt bei der Datenschutzprüfung schlechter als der Suchmaschinenriese aus den USA ab. Um die Privatsphäre in der digitalen Welt besser wahren zu können, sind viele Nutzer auf der Suche nach einer Alternative zu Google. Der Test der Stiftung-Warentest zeigt, dass Dienste aus der EU mehr Schutz bieten, da die Datenschutzgesetzte strenger sind als zum Beispiel in den USA.

Der Testsieger Startpage.com

Die Suchmaschine Startpage.com konnte bei der allgemeinen Suche ein gutes Ergebnis erzielen. Der niederländische Anbieter bezahlt Geld an Google, um dessen Suchtechnologie verwenden zu dürfen. Dadurch googelt der Nutzer mit Startpage.com quasi ohne jedoch Google zu verwenden. Startpage.com ist die einzige getestete Suchmaschine, die mit 2,3 ein gutes Qualitätsurteil von der Stiftung-Warentest bekam (Google schneidet mit einem Testergebnis von 2,7 lediglich befriedigend ab). Neben aktuellen und guten Ergebnissen bei der Suche, überzeugt vor allem der Datenschutz des niederländischen Anbieters.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]