Amazon – Der größte Onlinehändler schränkt seinen Lieferservice ein

Amazon – Der größte Onlinehändler schränkt seinen Lieferservice ein

Die Corona-Krise hat nun auch Auswirkungen auf den weltweit größten Onlineversandhändler. Um die Logistik aufrecht erhalten zu können, nimmt Amazon in Deutschland nur noch bestimmte Produkte auf Lager. Hierbei handelt es sich insbesondere um solche Artikel, die für den alltäglichen Gebrauch benötigt werden. Durch die Einschränkungen, soll die Logistik entlastet werden, um für dringen benötigte Produkte wieder Kapazität zu schaffen. Zudem sollen die Mitarbeiter des Versandriesen geschützt werden.

Amazon schränkt Lieferservice ein

Der Onlinehändler stößt an die Grenzen seiner logistischen Möglichkeiten, da durch die Corona-Krise immer mehr online bestellt wird. In Frankreich und Italien wurden bereits Konsequenzen gezogen: seit dem vergangenen Wochenende wurde der Lieferservice des Versandhändlers eingeschränkt. Kunden können nur noch Produkte bestellen, die von Amazon als „wesentlich“ für die Alltagsbewältigung eingestuft werden. Dies hat zur Folge, dass momentan in Frankreich und Italien keine Produkte wie Bücher, Kleidung oder Spielzeug mehr bestellt werden können. Dies betrifft Produkte, die sich im Amazon Lager befinden. Über Dritthändler können weiterhin auch Produkte bestellt werden, die nicht als „wesentlich“ eingestuft wurden.

Welche Produkte werden als „wesentlich“ eingestuft?

Zu den „wesentlichen“ Produkten gehören vor allem Artikel zur Gesundheitspflege, Haushaltswaren, Gesundheitswaren, Babyprodukte, Tiernahrung sowie Grundnahrungsmittel. Ebenso sind Artikel für wissenschaftliche sowie betriebliche Zwecke weiterhin verfügbar.

Was ändert sich in Deutschland?

Bisher ist für Deutschland jedoch kein teilweiser Bestellstopp vorgesehen. Allerdings wurden auch hierzulande bereits erste Maßnahmen ergriffen: der Universalanspruch wurde außer Kraft gesetzt, der besagt, dass Amazon stets bereiter Lieferant aller Güter ist. Um die Flut an Onlineeinkäufen bewältigen zu können, will das Unternehmen Waren für den täglichen Gebrauch sowie medizinischen Verbrauchsgütern Vorrang gewähren. Viele dieser Artikel sind momentan nicht vorrätig, können durch den außer Kraft gesetzten Universalanspruch jedoch wieder schneller angenommen und somit auch an die Kunden versendet werden. Bis zum 5. April gilt diese Regelung voraussichtlich. Ware, die nicht hochrangig eingestuft wurden, werden nur noch versandt, wenn sie sich bereits in einem Amazon Lager befinden.

Weshalb ist der Bedarf so stark gestiegen?

Dass die Onlineeinkäufe so stark angestiegen sind, liegt zum einen daran, dass viele Läden und Geschäfte, die nicht den unmittelbaren täglichen Lebensbedarf betreffen, schließen mussten. Darüber hinaus wollen viele Menschen das Haus so wenig wie möglich verlassen, um Einkäufe zu tätigen, weshalb der online Versand von vielen bevorzugt wird. Nicht nur Amazon, sondern auch viele weitere Onlineshops stoßen derzeit an ihre Grenzen. Neben dem erhöhten Bestellaufkommen, sorgen die Vorsichtsmaßnahmen in den Auslieferungszentren zusätzlich dazu, dass es zu Lieferverzögerungen kommt.

Engpässe auch bei Speditionslieferungen

Auch Onlineshops für Möbel und Großgeräte, haben aufgrund der Corona-Krise mit Problemen und Beeinträchtigungen zu kämpfen. Bei vielen deutschen Shops musste der Speditionsservice zum Teil erheblich eingeschränkt werden. Während einige Shops noch bis zum Aufstellungsort liefern, wie beispielsweise Neckermann, endet bei großen Händlern wie beispielsweise Ikea, AO, Amazon, Media Markt oder Otto die Lieferung bereits vor der Wohnungstür. Die Montage von Möbel oder anderen Produkten wurde jedoch einheitlich von allen oben genannten Shops eingestellt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]