Kriminalität – BKA übernimmt illegale Marktplätze im Messenger Telegram

Kriminalität – BKA übernimmt illegale Marktplätze im Messenger Telegram

Insgesamt neun Chatgruppen des Messenger-Dienstes Telegram wurden gestern im Rahmen einer konzentrierten Aktion in sechs Bundesländern von der Polizei übernommen. In den Gruppen wurde unter anderem mit Betäubungsmitteln gehandelt. Auch andere illegale Güter sowie Datenträger wurden zum Verkauf angeboten.

Die Ermittlungsarbeit

Die Außenstelle Zentralstelle zur Bekämpfung der Internet- und Computerkriminalität, kurz ZIT, der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main arbeitete bei den Ermittlungen, die bereits seit Anfang Juni 2020 liefen, eng mit dem Bundeskriminalamt und weiteren Strafverfolgungsbehörden zusammen. Bisher gelang es den Ermittlern 28 Beschuldigte zu identifizieren. Am gestrigen Donnerstag konnten daraufhin Durchsuchungsbeschlüsse in 30 Objekten vollstreckt werden. An der Aktion waren zudem die Zentralstelle Cybercrime Bayer, kurz ZCB, der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg sowie die Staatsanwaltschaften Essen, Hagen, Chemnitz, Bremen, Konstanz und Mannheim gemeinsam mit den örtlichen Polizeidienststellen beteiligt. Zeitgleich zu den Durchsuchungen in Deutschland, wurden in Österreich durch die Staatsanwaltschaft Feldkirch mit der Polizei Vorarlberg ebenfalls Durchsuchungen vorgenommen.

Welchen Erfolg erzielten die Ermittlungen?

In neun Chatgruppen mit insgesamt 8 000 Mitgliedern konnte die Kommunikation von der Polizei übernommen werden. Es handelt sich unter anderem um die Gruppen „Marktplatz/Schwarzmarkt“, „Silk Road“, „Cracked Accounts Shop“ und „GermanRefundCrew“. In den übernommenen Gruppen wurden Sicherstellungsbanner von den Ermittlern veröffentlicht. In den Kanälen und Gruppen, die zum Teil öffentlich zugänglich waren, erfolgte die Anbahnung verschiedener illegaler Geschäfte. Teilweise wurden die illegalen Güter in den entsprechenden Chatgruppen mit Bildern angepriesen und zum Verkauf angeboten. Die illegalen Geschäfte selbst wurden dann anschließend in separaten Chats abgewickelt.

Was wird den Beschuldigten vorgeworfen?

Den Beschuldigten wird unerlaubten Handels mit Betäubungsmitteln vorgeworfen, da bei den Durchsuchungen unter anderem vier Kilogramm Betäubungsmittel gefunden wurden. Gegen die betroffenen Personen besteht daher der Verdacht des Verschaffens einer Gelegenheit zum unbefugten Erwerb beziehungsweise zur unbefugten Abgabe von Betäubungsmitteln gemäß des Paragraphen 29 Absatz 1 Ziffer 10 Betäubungsmittelgesetz. Die Strafverfolgungsbehörden konnten zudem 8 000 Euro Bargeld, acht Waffen sowie weitere Beweismittel, darunter Smartphones, gefälschte Dokumente und Datenträger, sicherstellen. Der illegale Handel mit Dienstleistungen und Waren über Telegram stellt eine Alternative zu Handelsplattformen im sogenannten Darknet dar.

Wer sind die Beschuldigten?

Die Ermittlungen richten sich insbesondere gegen 13 Männer im Alter von 18 bis 54 Jahren. Die ZIT erwirkte zudem beim Amtsgericht Offenbach am Main einen Haftbefehl gegen einen 25-jährigen Mann. Vorläufig festgenommen wurde zudem ein 19-Jähriger, der ebenfalls aus dem Landkreis Offenbach stand. Dieser wird noch heute dem Haftrichter am Amtsgericht Offenbach am Main vorgeführt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]