Gewinner der Corona-Krise – Heim-Elektronikmarkt deutlich gewachsen

Gewinner der Corona-Krise – Heim-Elektronikmarkt deutlich gewachsen

Homeoffice, Homeschooling und die Schließung von Geschäften, Cafés und anderen Lokalitäten haben dazu geführt, dass der Heim-Elektronik-Markt einen deutlichen Schub erfahren hat. Während die Branche in den vergangenen Jahren einen Umsatz-Rückgang verzeichnen musste, hat die Corona-Krise dafür gesorgt, dass der Trend in den letzten Wochen und Monaten umgekehrt wurde.

Was ist das Gesamtumsatzvolumen des ersten Halbjahres 2020?

Im ersten Halbjahr dieses Jahres legte der Umsatz um 5,3 Prozent zu und wuchs damit auf ein Gesamtumsatzvolumen von 20,3 Milliarden Euro. Dies geht aus dem Hemix (Home Electronic Market Index) hervor. Bei Videogames-Konsolen, IT-Produkten, Elektronik-Kleingeräten sowie AV-Zubehör konnten zweistellige Umsatzzugewinne erreicht werden. Vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie wurde mit deutlich schlechteren Zahlen für das erste Halbjahr 2020 gerechnet.

Weshalb geht dieser Markt als Gewinner aus der Corona-Krise hervor?

Durch den mit der Corona-Pandemie verbundenen Lockdown haben viele Menschen deutlich mehr Zeit zu Hause verbracht als üblich. Hierdurch hat sich die Nachfrage für verschiedene Unterhaltungsprodukte, eine neue und bessere Küchenausstattung sowie Zubehör für das Homeoffice enorm erhöht. Die Corona-Zeit erforderte das Arbeiten von Zuhause, das Essen Zuhause sowie die Freizeitgestaltung in den eigenen vier Wänden.

„Unsere innovative Branche kann eine Vielzahl der in der Krise verstärkt nachgefragten technischen Produkte für stay@home bieten: von Geräten für Homeoffice und Homeschooling über Produkte für alle Bereiche im Zuhause – zur Unterhaltung, Speisenzubereitung, Lebensmittellagerung, Reinigung und Haushaltspflege – sowie für Gesundheit und Wohlbefinden“, so Kai Hillebrandt, Aufsichtsratsvorsitzender der gfu.

Welche Produkte haben eine gesteigerte Nachfrage erfahren?

Insbesondere wächst das Interesse an neuen Technologien wie Virtual Reality und Smartwatches massiv. „VR-Brillen kommen aktuell, vor allem bei Videospielen, zum Einsatz. Aber gerade jetzt im Pandemiejahr punktet bei Nutzern das virtuelle Verreisen an unbekannte Orte“, so der Präsident des Digitalverbands Bitkom Achim Berg. Smartwatches und Fitnesstracker haben einen Umsatzzuwachs von 6,8 Prozent auf 427 Millionen Euro erreicht. Auf das vermehrte Arbeiten im Homeoffice und das Homeschooling ist insbesondere die erhöhte Nachfrage von folgenden Produkten zurückzuführen:

  • Notebooks: 28,1 Prozent Umsatzzuwachs
  • Desktop PCs: 13,6 Prozent Umsatzzuwachs
  • Monitore: 46,8 Prozent Umsatzzuwachs
  • Privat genutzte IT-Produkte: 19,8 Prozent Umsatzzuwachs

Ebenfalls konnte die Produktsparte Audio- und Videozubehör ein Plus von 16,3 Prozent Umsatz auf 645 Millionen Euro verzeichnen. Ein Umsatzwachstum von 23,9 Prozent wurde von Videogames-Konsolen erreicht. Auch dieser Zuwachs lässt sich auf die Corona-Pandemie zurückführen, während deren Freizeit vermehrt Zuhause gestaltet werden musste. Elektro-Großgeräte verzeichneten im ersten Halbjahr 2020 ein Umsatzplus von 2,7 Prozent und Elektro-Kleingeräte sogar ein Plus von 10,4 Prozent.

Assistenzroboter sind beliebt

Fast jeder Fünfte benutzt mittlerweile einen Assistenzroboter für das Rasenmähen, Fensterputzen oder Staubsaugen. „Haushaltsroboter werden immer intelligenter und sind zunehmend in das vernetzte Zuhause eingebunden. Ausgestattet mit Berührungssensoren, hochauflösenden 3D-Kameras und künstlicher Intelligenz werden sie künftig auch schwer zu greifende Objekte handhaben können“, erklärt Berg. Laut Digitalverband Bitkom geben 59 Prozent der Anwender an, durch den Assistenzroboter über mehr Freizeit zu verfügen.

Eine Prognose für das Gesamtjahr

Aufgrund der immer noch andauernden Corona-Krise kann keine belastbare Prognose für das Gesamtjahr getroffen werden. Der Digitalverband Bitkom geht davon aus, dass mit Spielkonsolen rund 515 Millionen Euro im Jahr 2020 eingenommen werden, dies entspricht einem Umsatzplus von 7,1 Prozent. Auch Unterhaltungselektronik wie mobile Headsets und Kopfhörer sollen ein Umsatzwachstum von 3,5 Prozent erreichen. Mit einem leichten Rückgang von 0,9 Prozent auf 10,6 Milliarden Euro ist hingegen beim Umsatz von Smartphones zu rechnen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]