Steigender Datenverkehr – Krisensicheres Internet für jedes Zuhause

Steigender Datenverkehr – Krisensicheres Internet für jedes Zuhause

Durch die andauernde Corona-Krise sind Millionen Menschen dazu gezwungen, mehr Zeit zuhause zu verbringen. Dies hat zur Folge, dass der Datenverkehr im Internet durch das weit verbreitete Arbeiten im Homeoffice, das vermehrte Schauen von Serien und Filmen und das Durchführen von Meetings per Videokonferenz in den letzten Wochen erheblich angestiegen ist.

Wie kann der Datenverkehr entlastet werden?

Um den Datenverkehr im Internet zu entlasten, haben bereits einige beliebte Unterhaltungsdienste wie YouTube oder Netflix ihre Video-Datenrate vorübergehend reduziert. Zusätzlich kann jeder einzelne Verbraucher dazu beitragen, den Datenverkehr zu entlasten. Hierzu kann die Auflösung in den Einstellungen der Videoplattformen, Mediatheken oder Streamingdiensten reduziert werden.

Was, wenn das Internet trotzdem langsam ist?

Sollte das Internet zuhause dennoch sehr langsam sein, ist es in vielen Fällen bereits hilfreich, wenn man sich mit dem entsprechenden Gerät näher an den Router begibt. Hierdurch empfangen Smartphones, Tablets oder Laptops ein deutlich besseres WLAN-Signal. In Haushalten, in denen mehrere Personen zusammenleben, ist es zudem empfehlenswert, sich miteinander abzusprechen. Benötigt eine Person das Internet gerade beispielsweise für eine wichtige Videokonferenz, sollten die anderen Rücksicht nehmen und solange auf Unterhaltungsdienste verzichten. Sollte dies nicht ausreichen, ist es möglich, das Notebook mit einem Ethernet-Kabel direkt an den Router anzuschließen. Für Geräte ohne eine Ethernet-Buchse, kann ein USB-Ethernet-Adapter zum Einsatz kommen. Das Kabel garantiert eine stabile Gigabit-Verbindung zum Router.

Alternativen zu Netflix und Co.: lineares TV

Am besten kann der Datenverkehr natürlich reduziert werden, wenn das Internet nicht belastet wird. Hierzu kann auf das lineare Fernsehen zurückgegriffen werden. Das lineare TV kommt entweder über den Satelliten (DVB-S/S2), per Antennenkabel (DVB-T2) oder über das Kabel (DVB-C/C2) ins Haus. Ebenso ist auch IPTV (Internet Protocol Television), das unter anderem von Vodafone mit Giga TV oder von der Telekom mit Magenta TV angeboten wird, eine Alternative. In den meisten TVs sind die benötigten Empfangsteile für DVB-T, -S sowie -C bereits eingebaut. Ansonsten wird ein Receiver benötigt. Wer Sat-TV schauen möchte, benötigt eine Schüssel. Auch alte DVDs und Blue-Rays stellen eine unterhaltsame Abwechslung zu Netflix und Co. dar.

Welche Alternative gibt es zu Spotify, YouTube und Co.?

Um das Netz zu entlasten, kann auch beim Hören von Musik auf Alternativen zurückgegriffen werden. Radio kann über den analogen (UKW) oder den digitalen (DAB+) Rundfunk gehört werden. Selbst viele Smartphones sowie Tablets ermöglichen das Hören des UKW-Radios. Darüber hinaus kann auf alte CDs, Schallplatten oder die MP3-Sammlung zurückgegriffen werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]