Hum to Search – Neues Google-Feature erkennt Songs anhand von Summen

Hum to Search – Neues Google-Feature erkennt Songs anhand von Summen

Ein Lied, das einem den ganzen Tag im Kopf umherschwirrt oder ein Song, den man kurz im Radio gehört hat, aber weder Titel noch Interpreten kennt – jeder kennt das Gefühl einen Ohrwurm zu haben und einfach nicht darauf zu kommen, um welches Lied es sich handelt. Google bietet hierfür nun eine optimale Lösung: „Hum to Search“.

Wie kann „Hum to Search“ genutzt werden?

Auf das Kommando des Nutzers lauschen die Google-App oder Google-Sprachassistent der eigenen Stimme, die eine Melodie summt. Um die Funktion nutzen zu können, wird die Google-App geöffnet und anschließend auf das kleine Mikrofonsymbol geklickt. Nun muss der Befehl „Was ist das für ein Lied/Song“ gegeben werden und schon kann losgesummt werden. Alternativ kann auch der Google Sprachassistent einfach mit dem Befehl „Was ist das für ein Song“ angesprochen werden. Anhand des Summens, Singens oder Pfeifens des Nutzers kann Google nun den Song erkennen. Hierbei müssen die Töne keinesfalls getroffen und die Melodie perfekt gesummt werden. Es reichen bereits zehn bis fünfzehn Sekunden der Melodie aus, damit per Künstlicher Intelligenz sowohl Titel als auch Interpret erkannt werden. Ist Google nach der Suche unsicher, werden mehrere Songvorschläge angezeigt, nämlich die, mit der am besten übereinstimmenden Melodie. Dem Nutzer werden zudem verschiedene Infos sowie Google Links zu Streaming-Anbietern oder Musikvideos zu dem Song angezeigt.

Wie funktioniert dieses Google-Feature?

Dass der Nutzer keine perfekte Leistung abliefern muss, damit Google den Song erkennt, liegt daran, dass Machine Learning verwendet wird. Hierbei werden Gesetzmäßigkeiten erkannt und Lösungen entwickelt auf Basis von bereits vorhandenen Datenbeständen. Die Melodie eines Liedes ist wie ein Fingerabdruck, da sie einzigartig ist. Bei „Hum to Search“ hat der Algorithmus den Fingerbadruck der populären Songs durch deren Melodie gelernt. Um das Lied zu finden, filtert der Algorithmus alle Nebengeräusche heraus und konzentriert sich ausschließlich auf die Melodie. Wenn ein User nun ein Lied summt, wird der einzigartige Fingerabdruck erkannt und mit dem Original verglichen.

Wer kann die Funktion Hum to Search nutzen?

Auf Android ist die neue Funktion bereits in mehr als 20 Sprachen verfügbar. Auf iOS ist das Feature momentan hingegen ausschließlich auf Englisch verfügbar. Google plant, „Hum to Search“ in Zukunft in noch vielen weiteren Sprachen zu verbreiten.

Hum to Search bei YouTube

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]