Deutsche Kreditwirtschaft – Limit für kontaktloses Bezahlen angehoben

Deutsche Kreditwirtschaft – Limit für kontaktloses Bezahlen angehoben

Kunden und Kundinnen werden momentan aus Hygienegründen von zahlreichen Filialen dazu aufgefordert, ohne Bargeld zu bezahlen. Bisher war es jedoch lediglich möglich, Beträge bis zu maximal 25 Euro ohne Unterschrift oder die Eingabe der PIN zu bezahlen. Aufgrund der Corona-Krise und den damit verschärften Hygienemaßnahmen, hat sich die Deutsche Kreditwirtschaft dazu entschlossen, das Limit für das kontaktlose Bezahlen anzuheben. Bereits in dieser Woche könnte die Umstellung erfolgen.

Was ändert sich?

Ab einem Einkaufswert von 25,01 Euro war es bisher notwendig, die PIN einzugeben oder zu unterschreiben. Da sich sowohl Verbraucher als auch die Mitarbeiter vor einer möglichen Ansteckung mit dem Virus bestmöglich schützen wollen, möchten immer weniger Personen Bargeld anfassen. Deswegen wird das Limit für eine kontaktlose Bezahlung nun auf 50 Euro angehoben. Dieser Maßnahme liegen die geltenden Hygienevorschriften zugrunde, die mittlerweile für den deutschen Einzelhandel gelten. Durch das Anheben der Girocard an das Lesegerät können dann in Zukunft ganz einfach Beträge bis zu 50 Euro bezahlt werden. Auch der Kreditkartenanbieter Mastercard hat in jüngster Vergangenheit das Limit für das kontaktlose Bezahlen heraufgesetzt.

Wie kann ohne Kontakt bezahlt werden?

Bei Girokarten, bei denen auf der Vorderseite vier aneinander liegende Bögen zu sehen sind, ist die kontaktlose Bezahlfunktion möglich. Von den rund 100 Millionen Karten, die im Umlauf sind, ist bei 75 Millionen Girokarten diese Funktion freigeschaltet. Um kontaktlos zu bezahlen, muss die Karte einfach beim nächsten Einkauf an das Gerät gehalten werden. Die Funktion ist kostenlos und wird automatisch freigeschaltet. Ein Bezahlen völlig ohne Kontakt ist auch mit dem Smartphone, einer Smartwatch oder einer Kreditkarte möglich. Ferner werden im Einzelhandel weitere hygienische Maßnahmen ergriffen. Sowohl in den großen Konzernen, wie zum Beispiel Aldi, Edeka oder Aral, als auch in kleineren Geschäften müssen die Mitarbeiter zudem mittlerweile Einweghandschuhe tragen oder die Handflächen regelmäßig desinfizieren.

Das Bezahlen mit dem Smartphone oder der Smartwatch

Um diese Bezahlfunktion nutzen zu können, wird sowohl ein entsprechender Mobilfunkvertrag als auch eine App benötigt. Das Bezahlen per Smartphone ist unter anderem mit den Anbietern Apple Pay, Samsung Pay oder Google Pay möglich. Auch mit Banken-Apps wie „Postbank-Finanzassistent“ oder „Mobiles Bezahlen der Sparkasse“ ist dies möglich. Für das Bezahlen muss das Smartphone die Near-Field-Communication unterstützen. Mit einem NFC-Sticker kann nachgerüstet werden, falls das Gerät die Funktion nicht unterstützt. Für den Bezahlvorgang muss das Gerät über die Gesichtserkennung oder den Fingerabdruck entsperrt werden.

Finanzen sollten im Blick behalten werden

Durch das Bezahlen ohne die Eingabe von PIN oder das Unterschreiben kann schnell der Überblick über die Finanzen verloren gehen. Aus diesem Grund sollten Verbraucher ihre Ausgaben genau im Blick behalten und regelmäßig die Überweisungen durchgehen. Wer Angst hat, seine vierstellige PIN zu vergessen, da sie nun weniger häufig eingegeben werden muss, sollte sie an einem sicheren Ort zu Hause aufbewahren. In keinem Fall sollten die Karten und die PIN an demselben Ort zu finden sein.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]

Befragung - Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Befragung

Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Die Generation Z ist mit dem Internet aufgewachsen – und dennoch wünschen sich laut einer Befragung der British Standards Institution knapp 50 % von ihnen eine Welt ohne das Netz. Trotz permanenter Online-Präsenz empfinden viele junge Menschen Social Media als psychisch belastend. Die Pandemie hat diese Entwicklung noch verschärft: mehr Bildschirmzeit, mehr Stress, mehr digitale Erschöpfung. Ein paradoxes Bild einer Generation, die zwischen digitaler Selbstverständlichkeit und Sehnsucht nach Offline-Zeiten pendelt. […]