Streit um schwache iPhone-Akkus – Apple will Betroffene entschädigen

apple-logo

Apple will mit einer Zahlung zwischen 310 und 500 Millionen Dollar einen jahrelangen US-Rechtsstreit beenden. Aufgrund einer Leistungsreduzierung durch angeschlagene Akkus hatten zahlreiche Betroffene gegen den kalifornischen Konzern geklagt. Diese sollen nun mit einer Einmalzahlung entschädigt werden.

Weshalb kam es zu dem Rechtsstreit?

Der Streit zwischen Apple und den Verbrauchern war Ende 2017 ausgebrochen, da ältere iPhones durch ein Softwareupdate verlangsamt wurden. Durch Messwerte wurde belegt, dass bei Geräten mit einer älteren Batterie die Spitzenleistung des Prozessors gedrosselt war. Betroffen sind iPhones, die in den Jahren 2014, 2015 und 2016 hergestellt wurden. Es handelt sich dabei um folgende Modelle:

  • iPhone 6, iPhone 6 Plus, iPhone 6s sowie iPhone 6s Plus
  • iPhone 7 und iPhone 7 Plus

Weisen diese Modelle einen schwächelnden Akku auf, wird die Prozessorleistung gesenkt. Da viele Betroffene klagten, kam es zu einer Sammelklage. Diese will Apple nun mit der Entschädigungszahlung beenden. Hierzu sei der Konzern dazu bereit bis zu einer halbe Milliarde US-Dollar auszugeben.

Der Vorwurf der Betroffenen

Die betroffenen iPhone-Besitzer beklagten, dass sie nicht über die Drosselung informiert worden seien. Der Konzern bestätigte diese erst, als die Kritik seitens der Verbraucher aufkam. Zudem kritisierten die Betroffenen, dass Apple sie nicht auf einen möglichen Austausch des Stromspeichers hinwies, obwohl dieser wesentlich günstiger ist als der Kauf eines neuen Gerätes. Aus diesem Grund kam der Verdacht auf, dass das US-Unternehmen Verbraucher dazu drängen will, neue Smartphones zu kaufen, indem die Leistung der älteren iPhones herabgesenkt wurde. Apple bestreitet diesen Vorwurf und begründet die Drosselung der CPU-Performances damit, dass sie einer spontanen Abschaltung der iPhones durch einen schwächelnden Akku vorbeugen soll.

Welche Maßnahmen hat der Konzern getroffen?

Nachdem die Kritik aufkam, reduzierte das Unternehmen die Kosten für einen Batteriewechsel. Bis Ende des Jahres 2018 wurden sie von 89 Euro auf 29 Euro herabgesenkt. Mittlerweile kostet der Wechsel der Batterie wieder 49 Euro. Darüber hinaus stehen den iPhone-Besitzern nun zahlreiche Informationen rund um den Zustand des Stromspeichers auf ihren Smartphones zur Verfügung. Neben der Vergünstigung des Akkuaustauschs will der kalifornische Konzern nun eine Entschädigung zwischen 25 und 45 US-Dollar leisten, um den Streit vor Gericht zu beenden. Die Entschädigungszahlung gilt nur für US-Bürger. Apple betont jedoch, dass es sich bei der Auszahlung keinesfalls um ein Schuldeingeständnis handele.

Wie kann der Akkustand überprüft werden?

Mit der Softwareversion iOS 11.3., die im März 2018 veröffentlicht wurde, können Nutzer den Akkuzustand ihres Gerätes überprüfen. Hat der Akku eine Leistung unter 80 Prozent gilt er als defekt und sollte ausgetauscht werden. Seit dem Update wird ebenfalls angezeigt, wenn das Gerät auf Grund einer schlechten Akkuleistung gedrosselt wird. Diese Drosselung kann abgeschaltet werden.

Auch europäische Länder haben geklagt

Mehrere europäische Länder haben ebenfalls gegen den US-Konzern geklagt. In Italien musste Apple bereits eine Strafe in Höhe von 10 Millionen bezahlen. In Frankreich war sogar eine Strafzahlung in Höhe von 25 Millionen Euro fällig.

Weitere Informationen

Handy Flatrate Vergleich – Telefonflatrate für alle Netze inklusive Internetflatrate
Smartphone Tarife Vergleich – Paketangebote Smartphone plus Tarif

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]