UWB – Google will den Standard in Android-Betriebssystem implementieren

UWB Standard in Android-Betriebssystem

Nachdem die Ultrabreitband-Technologie bereits seit vielen Jahren im medizinischen oder militärischen Bereich genutzt wird, ging Apple als erster Smartphone-Hersteller den Schritt. Mit dem U1-Chip, der im iPhone11 verbaut ist, brachte Apple die eigene UWB-Technologie zum Einsatz. Es folgten die Hersteller Xiaomi und Samsung. Nun bereitet Google Android für die neue UWB (Ultrabreitband)-Technologie vor und will diesen Standard zukünftig in das Betriebssystem implementieren.

Was ist UWB?

Die Ultrabreitband-Technologie, ermöglicht eine Datenübertragung mit bis zu acht Megabit pro Sekunde. Damit ist UWB wesentlich schneller als beispielsweise Bluetooth. Hierdurch wird eine exaktere Nahbereichsortung ermöglicht, die Objekte mit einer Genauigkeit auf bis zu 30 Zentimeter bestimmen kann. Hierzu werden extrem große Frequenzbereiche mit einer Bandbreite von mindestens 500 Megahertz genutzt. UWB misst den zeitlichen Abstand, den das Signal braucht, um eine bestimmte Distanz zurückzulegen. Die Technologie ist demnach ein Ansatz für die Nahbereichskommunikation für den kommerziellen Massenmarkt.

Wofür kann die neue Technologie eingesetzt werden?

Da es mit UWB möglich ist, die Position von Objekten zueinander mit sehr hoher Genauigkeit zu bestimmen, kann die Technologie beispielsweise dafür eingesetzt werden, um das Smartphone zum universellen Autoschlüssel werden zu lassen. Ebenso kann ein Fahrzeug auf einem überfüllten Parkplatz wiedergefunden werden. Generell ist auch die Ortung von anderen verlorenen Gegenständen mit UWB möglich.

„Ein Smartphone, das die UWB-Technologie von Xiaomi unterstützt, kann intelligente Geräte mit Zentimetergenauigkeit lokalisieren“, heißt es von Seiten des Smartphone-Herstellers Xiaomi.

Google bereitet Schritte vor

Aktuell arbeitet Google daran, das Ultrabreitband in das Android-Betriebssystem zu integrieren. Die Schnittstellen wurden von dem US-amerikanischen Unternehmen nun als SystemAPIs markiert, das bedeutet, dass diese nicht für Drittanbieter-Apps zur Verfügung stehen. Es ist denkbar, dass die UWB-Schnittstellen bereits in Android 12 integriert sein werden. Dies würde es Herstellern und Entwicklern erleichtern, Funktionen einzubauen und neue Apps zu entwickeln.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nutzungsrechtsverletzung – Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Nutzungsrechtsverletzung

Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Der Bundesgerichtshof hat einen Internetzugangsanbieter zur Einrichtung einer Internetsperre verpflichtet. Denn als Zugangsvermittler tragen seine Dienste zur Verletzung der Nutzungsrechte bei. Geklagt hatten Wissenschaftsverlage. […]

Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]