Android 13 – Diese neuen Features bringt die Android-Version „Tiramisu“

Android 13 – diese neuen Features bringt die Android-Version „Tiramisu“

Google stellte bei der Entwicklerkonferenz I/O die neue Version seines Betriebssystems vor: Android 13 oder auch „Tiramisu“. Insbesondere in Bezug auf Datenschutz sowie Sicherheit und Privatsphäre dürfen sich Nutzer von Android-Smartphones auf neue Funktionen freuen. Die neue Version erscheint voraussichtlich im August oder September dieses Jahres.

Welche neuen Funktionen bringt Android 13?

Sicherheit und Datenschutz stehen im Fokus der neuen „Tiramisu“-Version. In Zukunft werden beispielsweise keine Standortrechte für Apps bei der WLAN-Nutzung mehr notwendig sein, wenn die Apps lokale WLAN-Verbindungen verwenden sollen. Umgangen werden soll das Ganze, indem auf eine Datenbank freier WLAN-Schnittstellen zurückgegriffen wird. Mehr Privatsphäre bietet auch das Feature, dass es mit Android 13 für Nutzer möglich sein wird, genauer festlegen zu können, auf was genau eine App zugreifen kann. Es wird demnach keinen pauschalen Zugriff mehr geben. Auch bei WhatsApp müssen Android-User nicht mehr den Zugriff auf den gesamten Speicher zulassen, sondern können die Berechtigung für einzelne ausgewählte Bilddateien geben. Ebenso soll der Zugriff auf Eingabehilfe für Sideload-Apps zur Sicherheit der Nutzer eingeschränkt werden.

„Tiramisu“ bringt neue Designoptionen: „Material You“

Mit Android 13 kommt „Material You“ auf alle Smartphones und bietet den Usern somit viele neue Designoptionen. Die Farben des Hintergrundbildes können dann auch für die Widgets und App-Icons übernommen werden. Auch ist es unter der neuen Android-Version möglich, zwischen vier verschiedenen Farbkombinationen für das Einstellungen-Design zu wählen. „Material You“ umfasst auch den Medienplayer, der ebenfalls ein neues Design erhält. Mit der neuen Betriebssystem-Version können die User auch die Apps personalisieren. In Zukunft soll die Tastatur in einem Messenger automatisch auf die Sprache umgestellt werden, die häufig verwendet wird.

Welche weiteren neuen Funktionen gibt es?

Google hat angekündigt, dass auch der Lautlosmodus verbessert wurde. Unter Android 13 wird der Lautlosmodus wirklich still sein – auch ein leichtes Vibrieren oder Aufleuchten entfällt. Verbessert wurde zudem die Taschenlampe des Smartphones, bei welcher nun manuell die Helligkeit verändert werden kann. Im „Schlafenzeit“-Modus ist künftig möglich, dass nachts der Dark Modus aktiviert und der Bildschirm gedimmt wird. Android 13 bringt zudem „Auto Switching“, welches ermöglicht, dass die Earbuds automatisch zwischen Geräten wechseln, die mit dem gleichen Google-Konto verbunden sind. Durch die Unterstützung des neuen Bluetooth-Standards „Bluetooth Low Energy Audio“, soll der Energieverbrauch des Smartphones gesenkt werden. Eine weitere Neuerung ist, dass Android-Nutzer Gastprofile anlegen können. Auch bei den Schnelleinstellungen gibt es eine Veränderung. Google bringt mit der neuen „Tiramisu“-Version einen QR-Code-Scanner, der direkt über die Schnelleinstellungen aufgerufen werden kann. Und auch App-Entwickler können Schalter erstellen, welcher dann von dem Smartphone-User in den Schnelleinstellungen platziert werden kann.

Video zu Android 13

Google stellt in diesem Video Android 13 als Beta 2 mit den neuen Funktionen vor.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]