Avast und AVG – Sicherheitslücke in Anti-Virenprogrammen entdeckt

Avast und AVG – Sicherheitslücke in Anti-Virenprogrammen entdeckt

Sicherheitsexperten von „Sentinel Labs“ entdeckten in den beiden beliebten Anti-Virenprogrammen Avast und AVG eine Schwachstelle, die bereits seit über einem Jahrzehnt bestand. Obwohl die Sicherheitslücke mittlerweile bereits geschlossen wurde, ist für einige Nutzer dennoch Vorsicht geboten.

Welche Schwachstelle wurde von den Forschern entdeckt?

Die entdeckte Sicherheitslücke der beliebten Anti-Virenprogramme, befand sich im sogenannten Anti-Rootkit-Treiber, der für die Identifizierung unterschiedlicher Bedrohungen verantwortlich ist. Die Schwachstellen haben die Kennung CVE-2022-26522 und CVE-2022-26523 und bestanden bereits seit der Avast-Version 12.1. Über einen langen Zeitraum waren weltweit wohl mehrere Millionen Geräte von der Sicherheitslücke betroffen, die besonders gefährlich war. Denn da sich eine Sicherheitssoftware tief in das System einnistet, hätten die Cyberkriminellen durch das Ausnutzen der Lücke einen umfassenden Zugriff auf den Rechner erhalten können. Nach Angaben der Experten von „Sentinel Labs“, hätte die Schwachstelle dazu genutzt werden können, dass Angreifer beliebige Schadsoftware auf dem betroffenen System ausführen. So wäre es beispielsweise möglich gewesen, Systemdateien zu überschreiben oder sogar die vollständige Kontrolle über das System zu übernehmen. Bislang sind jedoch keine Fälle bekannt, in denen die Lücken tatsächlich von Cyberkriminellen ausgenutzt wurden.

Geht von der Sicherheitslücke noch eine Gefahr aus?

Für die meisten PCs dürfte von der Schwachstelle keine Gefahr mehr ausgehen, da bereits im Februar ein entsprechendes Patch ausgerollt wurde. Denn die Sicherheitsexperten informierten die Hersteller bereits im Dezember letzten Jahres über die Lücke. Die Aktualisierung wurde daraufhin automatisch verteilt. Allerdings könnten PCs, die nur selten mit dem Internet verbunden sind, dennoch überprüft werden. Falls die installierte Version noch nicht aktualisiert ist, sollte das Patch so schnell wie möglich installiert werden.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]

Abhörbare Kopfhörer – Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Abhörbare Kopfhörer

Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Nutzer von Bluetooth-Kopfhörern können durch eine Schwachstelle abgehört werden. Millionen Geräte von namhaften Herstellern sind betroffen. Die Sicherheitslücke liegt im verbauten Bluetooth-Chip. Und obwohl das Problem den Herstellern bekannt ist, gibt es bis zum jetzigen Zeitpunkt kein Update. […]