Nutzung steigt stetig – Gesundheits-Apps auf Rezept

Nutzung steigt stetig - Gesundheits-Apps auf Rezept

Eine aktuelle Studie zeigt, dass digitale Gesundheitsanwendungen, kurz DiGA, in Deutschland immer häufiger genutzt werden. Hierbei handelt es sich um Apps, die ärztliche verordnet werden und für den Patienten völlig kostenfrei sind. In diesem Jahr ist die Nutzung dieser Form der medizinischen Grundversorgung enorm angestiegen.

Was sind Gesundheits-Apps?

Die speziellen Apps sollen Patienten bei unterschiedlichsten Erkrankungen und Verletzungen bei der Linderung, Überwachung oder Behandlung unterstützen. Die Gesundheits-Apps sind als Medizinprodukt zugelassen und können von Ärzten und Psychotherapeuten verschrieben werden. Patienten können darüber hinaus auch direkt bei ihrer Krankenkasse einen Antrag für die digitalen Gesundheitsanwendungen stellen. Die Voraussetzung ist, dass ein entsprechendes Krankheitsbild eingetragen wurde. Genutzt werden können die DiGA mit mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets sowie als webbasierte Anwendung. Die Gesundheits-Apps können aus dem jeweiligen App-Store einfach heruntergeladen werden. Für die kostenlose Nutzung ist dann ein Freischaltcode erforderlich, den der Patient von seiner Krankenkasse erhält. In Deutschland übernehmen alle gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für die DiGA – bei den privaten Krankenkassen gibt es bisher noch keine einheitliche Regelung. Privatpatienten sollten sich daher am besten direkt an ihre Krankenkasse wenden und nachfragen.

Die Nutzung der Gesundheits-Apps steigt

Bereits die Studie „Ärzte im Zukunftsmarkt 2020/2“ der Stiftung Gesundheit im Jahr 2020 zeigte, dass die Beliebtheit solche digitalen Gesundheitsanwendungen zunimmt. Die Akzeptanz der Ärzte steigt und bereits vor zwei Jahren hielten 72,3 Prozent der befragten Ärzte entsprechende Apps bei gezieltem Einsatz für hilfreich. Mit rund 125 000 DiGA-Verordnungen in diesem Jahr, stieg die Nutzung noch einmal enorm zum Vorjahr an, in welchem es 44 000 DiGA-Verordnungen deutschlandweit gab. Aus den Zahlen geht hervor, dass zum einen die Bekanntheit unter Patienten steigt und die Erfahrungen überwiegend positiv sind und zum anderen, dass die Ärzte immer weniger Vorbehalt gegenüber dieser zeitgemäßen Form der medizinischen Grundversorgung haben. Zahlreiche Studien belegen zudem den gesundheitlichen Nutzen der digitalen Anwendungen. Die aktuellen Zahlen stammen aus einer Untersuchung des Beratungsunternehmens McKinsey und zeigen, dass die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen voranschreitet.

Welche Gesundheits-Apps gibt es?

Momentan gibt es insgesamt 33 Apps, die beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte aufgelistet sind. Es gibt digitale Gesundheitsanwendungen für folgende Bereiche:

  • Muskeln, Knochen & Gelenke: 2 DiGA
  • Stoffwechsel: 4 DiGA
  • Psyche: 12 DiGA
  • Nervensystem: 2 DiGA
  • Ohren: 2 DiGA
  • Urogenitalsystem: 2 DiGA
  • Krebs: 3 DiGA
  • Verdauung: 1 DiGA
  • Sonstige: 2 DiGA

Beispiele für zugelassene Gesundheits-Apps sind:

  • Die „Care Care für Reizdarm“-App
  • Die „NichtraucherHelden“-App gegen die Abhängigkeit vom Rauchen
  • Die „Deprexis“-App bei Depressionen
  • Die „Mindable“-App gegen Panikstörungen
  • Die „Mein Tinnitus App“
  • Die „Invirto“-App bei Panikstörungen und sozialer Phobie
  • Die „HelloBetter“-App für Gesundheitstraining
  • Die „Vivira“-App bei Knie-, Hüft- und Rückenschmerzen
  • Die „Optimune“-App bei Brustkrebs

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]