„Roam like at Home – EU-Parlament stimmt Verlängerung um 10 Jahre zu

„Roam like at Home – EU-Parlament stimmt Verlängerung um 10 Jahre zu

Das Europäische Parlament hat der „Roam like at Home“-Verlängerung zugestimmt. Mobilfunknutzer können für weitere zehn Jahre im EU-Ausland telefonieren und surfen, ohne, dass hierfür zusätzliche Kosten anfallen. Roaming in Nicht-EU-Ländern kann allerdings sehr schnell sehr teuer werden.

Was hat das EU-Parlament beschlossen?

Die Regelung zur Abschaffung der EU-Roaming-Gebühren wäre eigentlich Ende Juni dieses Jahres ausgelaufen. Mit 581 Stimmen dafür, zwei Stimmen dagegen und fünf Enthaltungen, hat das EU-Parlament nun eine Verlängerung um zehn Jahre beschlossen. Neben dem Wegfall der zusätzlichen Gebühren, haben Nutzer auch einen Anspruch auf eine gleiche Qualität und Geschwindigkeit ihrer Mobilfunkverbindung wie in ihrem Heimatland. Die Anbieter sind dazu verpflichtet, eine gleiche Roaming-Qualität anzubieten, wenn dies im Netz des besuchten Landes möglich ist. Das EU-Parlament will außerdem prüfen, ob auch die Kosten für Intra-EU-Anrufe weiterhin abgesenkt werden sollen. Momentan sind diese auf 19 Cent pro Minute begrenzt. Auf zwei Euro wurden zudem die Roamingvorleistungsentgelte gesenkt. Hierbei handelt es sich um den Preis, welchen sich die Roaming-Betreiber gegenseitig in Rechnung stellen, sobald ein Kunde ein anderes Netz nutzt. Bis 2027 sollen die Roamingvorleistungsentgelte sogar auf einen Euro gesenkt werden.

„`Roaming zu Inlandspreisen´ ist eine beispiellose europäische Erfolgsgeschichte. Sie zeigt, wie wir alle unmittelbar vom EU-Binnenmarkt profitieren. (…) Beim Roaming werden wir nun die gleiche Dienstqualität und Datengeschwindigkeit wie zu Hause genießen. Eine absichtliche Verlangsamung der Datengeschwindigkeit wird nicht mehr erlaubt sein“, betont Angelika Winzig (EVP, AT).

Das sollten Nutzer beim Roaming auf Reisen beachten

Bei einer Reise innerhalb der EU ist das Telefonieren, Surfen und Streamen demnach durch den Vertrag im Wohnsitzland abgedeckt. Ein Zugang zum EU-Roaming wird dem Nutzer automatisch von seinem Anbieter bereitgestellt. Hierbei gilt grundsätzlich, dass die gesamte Datenmenge auch im Ausland zur Verfügung steht, sollte der Anbieter nicht ausdrücklich ein Datenlimit für das Roaming mitgeteilt haben. Bei Reisen außerhalb der EU, wird ein Mobilfunknutzer per SMS darüber informiert, dass er nun einen Roaming-Dienst im Ausland in Anspruch nimmt. Insbesondere beim Surfen im Internet können außerhalb der EU sehr schnell hohe Kosten anfallen. Aus diesem Grund sollten sich Verbraucher bereits vor einer Reise ausführlich bei ihrem Mobilfunkanbieter informieren. Oftmals ist es wesentlich günstiger, vor Ort eine lokale SIM-Karte zu kaufen. Dies gilt beispielsweise für Reisen in die USA. Für eine Reise in die USA ist zudem eine Einreisegenehmigung notwendig. Eine unkomplizierte Möglichkeit, um die Einreisegenehmigung zu kommen ist, Online einen ESTA-Antrag für die USA-Reise zu beantragen. Auch Visa für andere Länder wie zum Beispiel Kanada, Neuseeland oder Kenia, können über spezielle Agenturen beauftragt werden.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]