„Das wird groß“ – eBay Kleinanzeigen wird am 16. Mai zu Kleinanzeigen

„Das wird groß" – eBay Kleinanzeigen wird am 16. Mai zu Kleinanzeigen

Bereits vor zwei Jahren kaufte die norwegische Kleinanzeigen-Plattform Adevinta das Portal eBay Kleinanzeigen von eBay für 9,2 Milliarden Dollar. Nachdem im letzten Jahr ein neuer Name und ein neues Logo angekündigt wurden, steht jetzt fest: ab dem 16. Mai dieses Jahres wird die Marke geändert.

Was ändert sich ab dem 16. Mai 2023?

Schon beim Verkauf der Kleinanzeigen-Plattform war klar, dass das Wort „eBay“ noch höchsten drei Jahre im Namen des Online-Portals genutzt werden darf. In wenigen Tagen ist es so weit und der Name ändert sich von eBay Kleinanzeigen zu Kleinanzeigen mit der Domain Kleinanzeigen.de. Die beliebte Plattform, die nach eigenen Angaben monatlich bis zu 36 Millionen Menschen mit Anzeigen erreicht, erhält jedoch nicht nur den neuen, kürzeren Namen, sondern auch ein völlig neues Design. Das neue Logo ist schlicht und in Grüntönen gehalten. Unter dem Slogan „Das wird groß“ soll die Marke Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit symbolisieren. Eine weitere Neuerung ist außerdem die Einführung eines Dark-Mode in der dazugehörigen App. Für die Nutzer soll sich jedoch ansonsten nichts ändern.

Müssen sich Nutzer neu registrieren?

Auf der Website wird darüber informiert, dass weder eine neue Registrierung noch ein erneutes Herunterladen der App notwendig ist. Alle Anmeldedaten bleiben auch nach dem Markenwechsel gültig. Zudem bleiben sämtliche Einstellungen und Daten in den Accounts gleich. Die Kleinanzeigen-Plattform kann auch unter neuem Namen und Design weiterhin wie bisher kostenfrei genutzt werden. Das Unternehmen informiert obendrein darüber, dass sämtliche Nachrichten, Bewertungen, Anzeigen und gebuchte Zusatzoptionen erhalten bleiben. Auch die Daten bei der Funktion „Sicher bezahlen“ – eine Bezahlfunktion mit Käufer- und Verkäuferschutz, bleiben gültig.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]