eBay Kleinanzeigen – Adevinta kauft Portal für 9,2 Milliarden Dollar

eBay Kleinanzeigen – Adevinta kauft Portal für 9,2 Milliarden Dollar

Für 9,2 Milliarden Dollar hat der amerikanische eBay-Konzern sein am 9. September 2009 gegründetes Kleinanzeigenportal an den Konkurrenten Adevinta aus Norwegen verkauft. Beide Parteien bestätigten den Deal und bereits im ersten Quartal 2021 soll die Transaktion abgeschlossen werden. Durch die Verbindung der beiden Unternehmen entsteht der größte Online-Anzeigenmarkt weltweit.

Warum verkauft eBay sein Kleinanzeigenportal?

Da sich die E-Commerce-Plattform in Zukunft voll und ganz auf den normalen Online-Marktplatz konzentrieren möchte, versucht eBay seit Februar dieses Jahres sein Kleinanzeigenportal zu verkaufen. Durch den Verkauf wird der US-Konzern nun zum größten Aktionär des Konkurrenten Adevinta. Denn eBay erhält 2,5 Milliarden Dollar in bar und darüber hinaus ein großes Aktienpaket mit einem Aktienanteil von 44 Prozent sowie 33 Prozent der Stimmrechte bei Adevinta. „Wir freuen uns über das Abkommen mit Adevinta, das zwei großartige Unternehmen zusammenführt. eBay glaubt stark an die Macht der Gemeinschaft und der Verbindungen zwischen Menschen, was auch für unser globales Kleinanzeigengeschäft wichtig war. Der Verkauf erlaubt uns, das zukünftige Potenzial dieses Geschäfts voll auszuschöpfen“, so eBay-CEO Jamie Iannone.

Der norwegische Konkurrent

Adevinta gehört zum Medien- und Internetkonzern Schibstedt. Bisher ist der Konkurrent, der auf Kleinanzeigen spezialisiert ist, in 15 Ländern in Europa, Nordafrika und Lateinamerika. Mit dem Zukauf von eBay-Kleinanzeigen verdoppelt das Unternehmen seinen Umsatz nahezu. Nachdem der Deal zwischen den beiden Parteien bekannt wurde, sprangen die Aktien des an der Börse in Oslo gelisteten Unternehmens am Dienstag um 39 Prozent nach oben.

Was ändert sich durch die Übernahme?

In Zukunft wird Adevinta durch die Übernahme der Kleinanzeigensparte in 20 Ländern weltweit aktiv sein, wodurch das Portal eine starke Machtposition einnimmt. „Mit der Übernahme von Ebay Classifieds wird Adevinta zum größten Online-Kleinanzeigen-Unternehmen weltweit, mit einem einzigartigen Portfolio führender Marktplatz-Marken“, so Vorstandschef Rolv Erik Ryssdal. eBay und Adevinta erwarten in den kommenden drei Jahren eine positive Wirkung des Zusammenschlusses von 150 bis 185 Millionen Dollar pro Jahr. Im Rahmen der Übernahme von eBay-Kleinanzeigen wird unter anderem auch das Autoverkaufsportal Mobile.de an den norwegischen Konkurrenten verkauft.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]