Shiftphone – Modulare Bauweise gegen das riesige Smartphone-Müllproblem

Shiftphone – modulare Bauweise gegen das riesige Smartphone-Müllproblem

Mittlerweile ist bereits das 8. Smartphone der Shift GmbH aus Hessen auf dem Markt. Das Shiftphone 8 steht dabei genau wie seine Vorgänger für Recycling und Nachhaltigkeit. Denn von den jährlich rund zwei Milliarden neu produzierten Handys weltweit, landen die meisten nach einer Nutzungsdauer von weniger als zwei Jahren auf dem Müll.

Warum sind Smartphones ein wachsendes Problem für die Umwelt?

Die meisten Menschen auf der ganzen Welt besitzen ein Handy. Für viele ist das Gerät aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken und zum ständigen Begleiter geworden. Da sich kaputte Smartphones entweder gar nicht oder nur sehr aufmerksam reparieren lassen, landen die meisten Geräte nach nicht allzu langer Zeit in einer Schublade oder auf dem Müll. Für viele Verbraucher ist es zudem wichtig, stets die neuste Technologie zur Verfügung zu haben, weshalb immer das neuste Modell gekauft wird. Insgesamt werden weltweit jedes Jahr 1,3 Milliarden Smartphones verkauft – allein Apple verkauft jährlich 237 Millionen seiner iPhones. Es gibt deutlich mehr Smartphones auf der Erde als Menschen. Für die Produktion der Geräte werden immer wieder neue Rohstoffe benötigt, wodurch die Umwelt enorm belastet wird. Nur die wenigsten Handys werden recycelt. Um diesem massiven Wegwerf-Problem entgegenzuwirken, werden ab nächstem Jahr Schritt für Schritt neue EU-Vorschriften eingeführt. Mit der neuen Batterierichtlinie, soll es den Verbrauchern künftig wenigstens möglich sein, den Smartphone-Akku selbst austauschen zu können. Genau auf dieses Prinzip der Austauschbarkeit setzt auch der hessische Smartphone-Hersteller Shiftphone.

Was ist das Besondere am Shiftphone?

Die Geräte besitzen die meisten austauschbaren Komponenten auf dem gesamten Smartphone-Markt. Alle 13 Komponenten können von den Nutzern selbst ausgetauscht werden. Dies ist möglich, da das Gerät modular aufgebaut ist. Die Einzelteile, die zu Modulen zusammengefasst sind, werden nicht miteinander verklebt. Stattdessen sind die Komponenten zusammengesteckt, was wiederum eine Reparatur vieler Teile ermöglicht. Nutzer, die ihr Shiftphone dennoch nicht selbst reparieren wollen, haben auch die Möglichkeit dieses einzuschicken. Durch die modulare Bauweise will Shiftphone dem Müllproblem, das durch Smartphones verursacht wird, entgegenwirken und den Handy-Markt revolutionieren. Hergestellt werden die Handys in einer eigenen Manufaktur in China. Die Gründer nennen die kurzen Wege als Grund hierfür, da bereits 90 Prozent des Mülls bei der Smartphone-Produktion anfalle. Grundsätzlich werden jedoch keine völlig anderen Komponenten in den nachhaltigen Smartphones verbaut als in Geräten von Apple, Samsung und Co. Dennoch will sich das Unternehmen der Nachhaltigkeit vollständig widmen und hat es sich zum Ziel gemacht, alle Shiftphones zu recyclen. Mit einem Umweltpfand in Höhe von 22 Euro sollen Nutzer zusätzlich dazu angeregt werden, das Smartphone wieder an den Hersteller zurückzusenden. Bisher wurden jedoch erst 70 000 Shiftphones verkauft.

Bieten die großen Hersteller auch eine modulare Bauweise an?

Würden alle Hersteller auf eine entsprechende Bauweise setzen, könnten jährlich 40 % an Emissionen und natürlichen Ressourcen eingespart werden – dies entspricht dem CO2-Ausstoß von 13 Millionen Mittelstreckenflügen. Es stellt sich demnach die Frage, weshalb die großen Hersteller nicht auch eine modulare Bauweise anbieten. Natürlich ist der Profit für die Unternehmen wesentlich höher, wenn Verbraucher häufiger neue Smartphones kaufen. Dennoch hat Apple angekündigt, bis 2030 klimaneutral werden zu wollen. Hierfür wurde der Recycling-Roboter namens Daisy gebaut, der pro Stunde bis zu 200 iPhones in ihre einzelnen Teile zerlegen kann. Bisher werden jedoch lediglich 1,3 Prozent der Geräte recycelt.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]