Ratgeber – Balkonkraftwerk, worauf sollte geachtet werden?

Ratgeber - Balkonkraftwerk, worauf sollte geachtet werden?

Erneuerbare Energie für den Eigenbedarf ist ein adäquates Mittel bei einer überschaubaren Investition, um die laufenden Energiekosten zu senken. Für Wohnungseigentümer und Mieter in Deutschland bietet sich da ein Balkonkraftwerk an. Zur Montage ist jedoch eine Zustimmung des Hauseigentümers oder der Eigentümergemeinschaft erforderlich.

Balkonkraftwerke sind inzwischen bereits in den Prospekten von Supermärkten angekommen. Solche Mini-Solaranlagen oder Plug-In-Photovoltaikanlagen, sind im Endeffekt kleine, kompakte Photovoltaikanlagen, die speziell dafür konzipiert sind, auf Balkonen, Terrassen oder in Gärten von Privathaushalten genutzt zu werden. Ziel ist es, Solarenergie zu nutzen, um den eigenen Stromverbrauch zu reduzieren und somit die Energiekosten zu senken. Diese Systeme sind in der Regel einfach zu installieren und können direkt in das häusliche Stromnetz eingebunden werden, um den erzeugten Solarstrom unmittelbar zu verbrauchen.

Außerdem stellt ein Balkonkraftwerk eine kostengünstige Alternative, denn es erfordert eine geringere Anfangsinvestition im Vergleich zu einer vollständigen Photovoltaikanlage. Es bietet eine gute Einstiegsmöglichkeit in die Nutzung von Solarenergie, ohne dass hohe Kosten für die Installation auf dem Dach anfallen.

Für wen eignet sich ein Balkonkraftwerk?

  1. Mieter und Eigentümer von Wohnungen, die über einen Balkon oder eine Terrasse mit ausreichender Sonneneinstrahlung verfügen, können von einem Balkonkraftwerk profitieren. Es ermöglicht ihnen, Solarenergie zu nutzen, ohne eine umfangreiche Dachinstallation vornehmen zu müssen.
  2. Kleine Haushalte mit einem geringen Stromverbrauch können ihren täglichen Energiebedarf teilweise oder sogar vollständig durch ein Balkonkraftwerk decken, was zu erheblichen Einsparungen bei den Stromkosten führen kann.
  3. Für Menschen, die Wert auf Nachhaltigkeit legen und ihren ökologischen Fußabdruck verringern möchten, bietet ein Balkonkraftwerk eine einfache und effektive Möglichkeit, aktiv an der Energiewende teilzunehmen und erneuerbare Energiequellen zu nutzen.
  4. In Regionen mit hoher Sonneneinstrahlung lohnt sich die Investition in ein Balkonkraftwerk besonders, da eine höhere und beständigere Energieausbeute erzielt werden kann.

Weiterlesen: Die Stiftung Warentest hat im August 2023 einen ausführlichen Ratgeber zu Balkonkraftwerken veröffentlicht.

Worauf ist beim Kauf eines Balkonkraftwerks zu achten?

Beim Kauf eines Balkonkraftwerks gibt es einige wichtige Aspekte, die beachtet werden sollten, um sicherzustellen, dass die Anlage den eigenen Bedürfnissen entspricht und effizient arbeitet. Zunächst ist die Leistung der Anlage ein zentraler Faktor. Diese wird in Watt peak (Wp) angegeben und sollte auf den persönlichen Stromverbrauch sowie auf die Größe der verfügbaren Installationsfläche abgestimmt sein. Eine angemessene Dimensionierung sorgt für eine optimale Nutzung der Solarenergie.

Gute Qualität wichtiger als der Preis

Die Qualität und Langlebigkeit der Komponenten sind ebenfalls entscheidend. Produkte, die durch Zertifizierungen und Prüfsiegel, wie zum Beispiel vom TÜV, ausgezeichnet sind, bieten eine Garantie für Sicherheit und Effizienz. Solche Zertifikate signalisieren, dass das Produkt strengen Prüfungen unterzogen wurde und zuverlässig funktioniert.

Ein weiteres Kernstück des Balkonkraftwerks ist der Wechselrichter. Er ist dafür verantwortlich, den von den Solarzellen erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) umzuwandeln, der dann im Haushalt genutzt werden kann. Ein effizienter und zur Anlage passender Wechselrichter ist essenziell für die maximale Ausbeute der erzeugten Solarenergie.

Kompatibilität ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Das Balkonkraftwerk muss mit dem bestehenden Stromnetz und den lokalen Installationsvorschriften vereinbar sein. Dies gewährleistet nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Effizienz der Anlage. Stecker-Solargeräte sind derzeit noch auf 600 Watt begrenzt, noch in diesem Jahr soll jedoch das Anmeldeverfahren vereinfacht und die erlaubte Leistung erhöht werden.

Service und Garantie

Schließlich sollte auch der Kundenservice und die Garantieleistung des Anbieters nicht außer Acht gelassen werden. Eine umfassende Garantie und ein zuverlässiger Kundenservice bieten zusätzliche Sicherheit und Unterstützung für den Fall, dass Probleme auftreten oder Teile ausgetauscht werden müssen.

Montage, worauf kommt es an?

  • Sicherheit: Die Installation sollte den örtlichen Sicherheitsvorschriften entsprechen. In vielen Fällen ist es ratsam, die Montage und Installation von einem Fachmann durchführen zu lassen.
  • Ausrichtung und Neigung: Für eine optimale Sonneneinstrahlung sollte das Balkonkraftwerk idealerweise nach Süden ausgerichtet sein. Die Neigung hängt von der geografischen Lage ab.
  • Netzeinspeisung: Falls der erzeugte Strom ins öffentliche Netz eingespeist werden soll, muss die Anlage nur über eine Steckdose mit dem Stromnetz verbunden werden. Laut DIN-Norm sollte dabei ein Wieland-Stecker verwendet werden. Dieser bietet einen höheren Sicherheitsstandard als die klassische Schuko-Steckdose
  • Sicherung der Anlage: Achten Sie darauf, dass das Kraftwerk sicher montiert ist und auch bei starkem Wind oder schlechtem Wetter keinen Schaden nehmen kann.

Fazit:
Ein Balkonkraftwerk lohnt sich also für eine Vielzahl von Personen, insbesondere für diejenigen, die Stromkosten senken wollen und die ihren eigenen Beitrag zur Nutzung erneuerbarer Energien leisten möchten, ohne dabei große Investitionen tätigen oder umfangreiche Installationen vornehmen zu müssen. Wichtig ist, dass vor der Anschaffung die individuellen Gegebenheiten, wie die Ausrichtung und Neigung des Balkons, der lokale Sonnenstand und der persönliche Stromverbrauch, berücksichtigt werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Pilotprojekt für schnelle Hilfe – automatische Ortung von 110-Notrufen

Pilotprojekt für schnelle Hilfe

Automatische Ortung von 110-Notrufen

Die automatische Ortung von 110-Notrufen ist jetzt auch in Bayern möglich. Durch die AML-Technologie können im Ernstfall Leben gerettet werden. Bisher war die Ortung ausschließlich bei 112-Notrufen möglich. Der Grund hierfür waren datenschutzrechtliche Bedenken. […]

Nutzung des Glasfasernetzes – Urteil für Stärkung der Verbraucherrechte

Nutzung des Glasfasernetzes

Urteil für Stärkung der Verbraucherrechte

Die Vertragslaufzeit darf bei Glasfaseranschlüssen nicht erst ab Freigabe des Anschlusses beginnen. Denn der Ausbau dauert teilweise bis zu einem Jahr. Mit diesem Urteil werden die Verbraucherrechte gestärkt, da Verbraucher nicht länger als zwei Jahre an einen Anbieter gebunden sein dürfen. […]

Vorsicht vor „Quishing“ – perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Vorsicht vor „Quishing“

Perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Wer auf kleinanzeigen.de unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein. Denn dort ist aktuell eine Betrugsmasche im Umlauf, die als „Quishing“ bezeichnet wird. Um an sensible Bankdaten zu gelangen, setzen die Betrüger hierfür QR-Codes ein, die auf betrügerische Websites führen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]