1 TBit/s - Internet über Kupfer hat doch eine Zukunft

1 TBit/s

Internet über Kupfer hat doch eine Zukunft

Statt Glasfaser setzt die Telekom auf Kupferkabel mit Vectoring. Jetzt bekommt sie Rückenwind vom DSL-Erfinder. Dieser hat eine Technologie entwickelt, die bestehende Leitungsnetze auf traumhafte Geschwindigkeiten von 1 TBit/s beschleunigt. Die Marktreife wäre in zwei bis drei Jahren realisierbar. […]

Kinder - AOK fordert Verbot für Online-Lebensmittelwerbung

Kinder

AOK fordert Verbot für Online-Lebensmittelwerbung

Viele Lebensmittelhersteller halten sich nicht an eine freiwillige Verzichtserklärung und bombardieren Kinder mit Werbung im Internet. Clowns Promis, Spielzeug, Games machen ungesunde Lebensmittel für Kinder interessant. Die Folge ist laut AOK Fettleibigkeit. Um das zu verhindern, sei ein Verbot dringend erforderlich. […]

EuGH - Links im Internet können ein Rechtsverstoß sein

EuGH

Links im Internet können ein Rechtsverstoß sein

Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes (Az.: C-160/15) kann ein gesetzter Link rechtswidrig sein. Das ist immer dann der Fall, wenn es sich in Kenntnis der Rechtslage und mit Gewinnerzielungsabsicht um eine ungenehmigte „öffentliche Wiedergabe“ von urheberrechtlich geschütztem Material handelt. […]

Telekom - bundesweiter Routerausfall legt Anschlüsse lahm

Telekom

bundesweiter Routerausfall legt Anschlüsse lahm

Am 27.11.2016 kam es zu einer massiven Störung im Telekomnetz. Bundesweit fielen Anschlüsse ganz oder temporär aus. Die Probleme halten derzeit noch an. Kunden sollen den Router eine Minute vom Netz trennen, was in einigen Fällen das Problem beseitigt. Das Unternehmen arbeitet mit Hochdruck an einer Lösung. […]

Urteil - Gesamtreparatursumme nur für reparierte Geräte

Urteil

Gesamtreparatursumme nur für reparierte Geräte

Erfolg für Technik-Kunden: Die Verbraucherzentrale Bande-Württemberg gewann vor dem Landgericht Heilbronn einen Prozess gegen einen Technikmarkt. Dieser hatte eine zuvor vereinbarte Gesamtreparatursumme verlangt, obwohl ein defektes Gerät nicht repariert wurde. Dies ist nach Auffassung der Richter eine Irreführung. […]

Yahoo1

Yahoo

Verizon kauft virtuelle Resterampe

Der amerikanische Konzern Verizon hat Yahoo gekauft. Der Kaufpreis des angeschlagenen ehemaligen Web-Riesens beträgt nur rund 4,4 Milliarden Euro. Yahoo soll innerhalb der Konzernstruktur mit der ebenfalls akquirierten Marke AOL neue Angebote für Nicht-Experten und neue Wege für Online-Werbung finden. […]

Urteil - Verbreitung von E-Mails verletzt Persönlichkeitsrecht

Urteil

Verbreitung von E-Mails verletzt Persönlichkeitsrecht

Das Landgericht Hamburg hat in einem Urteil (Az.: 324 O 90/15) entschieden, dass die Offenlegung von E-Mail-Inhalten einen Eingriff in das Persönlichkeitsrecht darstellt. Im Fall ging es um Informationen zu einer Betriebskündigung, die breit verteilt wurden. Dies sei ein Eingriff in die Sozialsphäre der Absenderin. […]

Urteil - Arbeitgeber darf bei Kündigung Browserverlauf auslesen

Urteil

Arbeitgeber darf bei Kündigung Browserverlauf auslesen

Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hat entschieden (Az.:5 Sa 657/15), dass Arbeitgeber Daten aus dem Browserverlauf ihrer Mitarbeiter nutzen können, um damit eine Kündigung zu begründen. Dies sei auch ohne Zustimmung des Mitarbeiters erlaubt, da das Bundesdatenschutzgesetz dies explizit zulasse. […]

Routenplaner: die betrügerische Abzocke ist zurück

Routenplaner

Die betrügerische Abzocke ist zurück

Lange war es still um das Thema Routenplaner. Nun warnt die Polizei vor neuen kriminellen Angeboten. Die Anbieter kaufen mit der Werbeform AdWords Top-Platzierungen bei Google. Die dabei erreichten Nutzer werden in einen Mitgliedsbereich gedrängt. Beim Registrieren schließen sie jedoch ein teures Abo ab. […]

Urteil - Amazon muss Ex-Kunden Zugriff auf virtuelle Käufe ermöglichen

Urteil

Amazon muss Ex-Kunden Zugriff auf virtuelle Käufe ermöglichen

Das Oberlandesgericht Köln hat am 26.02.2016 entschieden (Az.: 6 U 90/15), dass Amazon nicht länger gesperrten Kunden den Zugriff auf ihre bereits bezahlten digitale Güter verwehren darf. Das ist eine Folge, wenn ein Kunde gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen soll. Diese seien jedoch laut Gericht nicht transparent genug. […]

Vodafone lässt sich Router teuer bezahlen

Vorsicht Falle

Vodafone lässt sich Router teuer bezahlen

Vodafone bot bisher gute Router zum Einmalpreis. Das ändert sich nun. Kunden können nur noch Geräte mieten. Diese sind nach Vertragsende zurückzusenden. Kommt der Kunde dabei in Verzug, berechnet Vodafone den Neupreis. Kunden sollten sich daher gut überlegen, ob ein eigener Router nicht günstiger ist. […]

Endlich - Breitband-Internet im Flugzeug

Endlich

Breitband-Internet im Flugzeug

Breitband-Internet über den Wolken wird ab sofort bei der Lufthansa zum Regelfall. Möglich soll das auf Kurz- und Mittelstreckenflügen durch eine Kombination aus dem Satellitennetz von Inmarsat sowie einem aufgerüsteten LTE-Netz der Telekom werden. […]

Sri Lanka – Mobilfunknetz per Ballon

Sri Lanka

Mobilfunknetz per Ballon

Internet per Heißluftballon wird Wirklichkeit. Googles Project Loon baut in Sri Lanka ein Mobilfunknetz über Sender in der Stratosphäre auf. Dieses Netz soll den Staat zum ersten Land der Erde mit einer flächendeckenden Internetverfügbarkeit auch in entlegenen Regionen machen. Das Projekt startet im März 2016. […]

Urteil - Kündigung bei zu langsamer DSL-Leitung

Urteil

Kündigung bei zu langsamer DSL-Leitung

Wenn die vereinbarte Bandbreite eines DSL-Anschlusses regelmäßig deutlich unterschritten wird, hat der Kunde ein Sonderkündigungsrecht. Das entschied das Amtsgericht München (Az.: 223 C 20760/14) am 7.11.2014. Geklagt hatte ein Kunde, dessen Leitung von 18 MBit/s stets nur 60 – 70 Prozent der Bandbreite erreichte. […]

Krasses Fehlurteil stellt Double-Opt-in infrage

Newsletter

Krasses Fehlurteil stellt Double-Opt-in infrage

Das Amtsgericht Berlin-Pankow/Weißensee hat in einem krassen Fehlurteil das bisherige Rechtsverständnis auf den Kopf gestellt. Demnach sind Verifizierungsmails, die im Double-Opt-in-Verfahren verschickt werden, als unerlaubte Werbung einzustufen, wenn der Empfänger diese nicht erwartet. […]

Preisdiskriminierung - Surfverhalten bestimmt Online-Preise

Preisdiskriminierung

Surfverhalten bestimmt Online-Preise

Preisdiskriminierung durch Personalisierung: Nach einer Studie der Northeastern University in Boston bestimmen das Endgerät, das Betriebssystem samt Browser sowie das in der Vergangenheit gezeigte Surfverhalten eines Nutzers die ihm angebotenen Preise in Online-Shops und auf Vergleichsportalen. […]

Urteil - Schadensersatz bei Internetausfall

Urteil

Schadensersatz bei Internetausfall

Das Amtsgericht Düsseldorf hat eine Klage abgewiesen, bei dem der Kläger für einen Ausfall seines Internetanschlusses Schadensersatz in Höhe eines zur Überbrückung abgeschlossenen LTE-Vertrages gefordert hatte. Der Schadensersatz wurde vom Gericht anteilig zum bisherigen Monatspreis nach Ausfalltagen festgelegt. […]

Urteil des BGH - Haftung bei verzögerter Warenlieferung

Urteil des BGH

Haftung bei verzögerter Warenlieferung

Der Bundesgerichtshof hat über eine Klausel in den AGB eines Möbelhändlers entschieden. Der bot über das Internet Waren an, schloss aber die Haftung für eine rechtzeitige Lieferung durch das beauftragte Transportunternehmen aus. […]

Mit giropay-ID die Volljährigkeit nachweisen

Altersverifikation im Internet

Mit giropay-ID die Volljährigkeit nachweisen

Mit giropay-ID können Kunden in dem Internet kostenfrei und ohne zusätzliche Anmeldung ihre Volljährigkeit nachweisen. giropay ist ein Online-Bezahlverfahren, das von über 1.500 Banken und Sparkassen angeboten wird. Nun ist damit auch der Altersnachweis möglich, optional im selben Schritt mit der Online-Zahlung. […]

NetApplications Statistik Internet Explorer noch immer meistgenutzter Webbrowser

NetApplications Statistik

Internet Explorer noch immer meistgenutzter Webbrowser

Laut einer Browserstatistik von NetApplications ist der Internet Explorer noch immer der meistgenutzte Browser im Web. Im Laufe des letzten Jahres gewann er sogar Marktanteile hinzu. Firefox Marktanteile sanken auf rund 18 Prozent. Für andere relativ populäre Browser gab es kaum Veränderungen. […]

Über Internet

Das allgemein als Internet bezeichnete WWW ist nur einer der Internetdienste. Durch die breite Nutzung des Internets sind neue Geschäftsfelder, ein anderes Kommunikationsverhalten und neue Möglichkeiten der Informationsbeschaffung entstanden.
Mittlerweile gibt es zahlreiche Möglichkeiten, am Internet teilzunehmen. Dazu gehören stationäre Internetanschlüsse, z.B. über Glasfaser oder DSL, und mobile Internetanschlüsse, z.B. über 5G oder LTE, von zahlreichen Internetanbietern mit unterschiedlichen Internettarifen.

Weitere Informationen