Newsletter – Krasses Fehlurteil stellt Double-Opt-in infrage

Krasses Fehlurteil stellt Double-Opt-in infrage

Es ist gängige Praxis und galt bisher als einzige rechtssichere Möglichkeit für den Versand eines Newsletters: das Double-Opt-in-Verfahren. Um Spam und unerwünschte Werbung zu vermeiden, müssen Anbieter das Einverständnis für den Empfang des Newsletters beim Empfänger einholen. Da bei einer bloßen Anmeldung von E-Mail-Adressen auch Adressen von Dritten eingetragen werden könnten, gibt es das Double-Opt-in-Verfahren. Dabei erhält die E-Mail-Adresse, die in einen Newsletter eingetragen wurde, eine E-Mail mit der Bitte um Bestätigung des Eintrags. In der Regel klickt der Empfänger dann auf einen Verifizierungslink, um den Newsletter abschließend zu abonnieren. Bleibt dieser Klick aus, darf der Versender an diese Adresse keine Werbemail verschicken. Gleiches gilt für Verifizierungsmaßnahmen beim Eröffnen von Forenaccounts und Kundenkonten in Online-Shops.

Amtsgericht Berlin-Pankow/Weißensee kippt rechtssicheres Verfahren

Beim Amtsgericht Berlin-Pankow/Weißensee sahen die zuständigen Richter eine solche E-Mail mit Bestätigungslink bereits als Spam an. Im vorliegenden Fall hatte sich eine Nutzerin an das Gericht gewandt, weil sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink bekommen hatte, mit dem sie ein Kundenkonto bei einem Online-Shop verifizieren sollte. Obwohl diese E-Mail lediglich Informationen zu diesem Vorgang enthielt, stuften die Richter des Amtsgerichts in ihrem Urteil (Az.: 101 C 1005/14) vom 16.12.2014 die E-Mail als Belästigung ein.

Ist das Urteil als solches schon irritierend, ist die Begründung des Gerichts geradezu unverständlich. Dort heißt es, dass eine E-Mail bereits dann unerlaubte Werbung sei, wenn sie mit dem Ziel gesendet wird, „den Absatz von Waren oder die Inanspruchnahme von Dienst- bzw. Werkleistungen des Werbenden zu fördern“. Demnach sei bereits eine Verifizierungsmail im Double-Opt-in-Verfahren als Spam einzustufen, wenn der Empfänger gar kein Kundenkonto eröffnen oder Newsletter beziehen möchte. Die Richter verdeutlichten hier, dass es um die Erwartungshaltung gehe.

Fehlurteil lässt alle Fragen offen

Das Urteil wird in der Internet-Fachwelt als krasses Fehlurteil angesehen. Denn die bisher geltende – auch gerichtlich untermauerte – Praxis wird damit infrage gestellt. Die gesamte Online-Wirtschaft steht damit vor dem Problem der Rechtsunsicherheit. Jede Kontaktaufnahme könnte bereits zu einer Abmahnung führen.

Besonders kritisch ist auch der Teil des Urteils zu sehen, der die Abmahnung betrifft. Denn der Shop sollte dem E-Mail-Inhaber keine Mails mehr schicken, nannte ab er die E-Mail-Adresse gar nicht. Die Richter kommentierten dies damit, dass es zumutbar sei, Versand von Werbemails auf solche Adressaten zu beschränken, die hierzu ihr ausdrückliches Einverständnis erteilt haben. Allerdings ist völlig unklar, wie dieses Einverständnis nach diesem Urteil einzuholen ist. Im Prinzip müsste der Kunde den Anbieter schriftlich oder mündlich auffordern, eine E-Mail zu bekommen. Diese Lösung ist jedoch alles andere als realitätsnah und praktikabel. Es bleibt zu hoffen, dass dieses Urteil in zweiter Instanz gekippt und die Rechtssicherheit wieder hergestellt wird.

Mehr Informationen

Weitere Urteile: Gerichtsurteile Spam
E-Mail Dienste – kostenlose Angebote im Vergleich
Ratgeber Internet – viele Informationen zum Thema

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schadensersatzklage – Android-Nutzer können ihr Klagerecht verkaufen

Schadensersatzklage

Android-Nutzer können ihr Klagerecht verkaufen

Nutzer von Android-Handys können ihr Klagerecht gegen Google für 40 Euro verkaufen. Die Kampagne Privacy Reclaim plant eine Schadensersatzklage gegen den Tech-Riesen. Ob sich der Verkauf des Klagerechts für die Android-User wirklich lohnt, bleibt allerdings fraglich. […]

Telegram ändert Nutzungsbedingungen – künftige Kooperation mit Ermittlern

Telegram ändert Nutzungsbedingungen

Künftige Kooperation mit Ermittlern

Lange Zeit weigerte sich der Messenger-Dienst Telegram, Nutzerdaten an zuständige Ermittlungsbehörden herauszugeben. Nach der Festnahme des CEOs in Frankreich wurden jetzt die Nutzungsbedingungen geändert und die Bereitschaft zur Kooperation mit Behörden angekündigt. […]

Internetstörung und 500 € Inkassoforderung – Verbraucherzentrale deckt kuriosen Fall auf

Internetstörung

o2 entstört nicht und verlangt 500 € Entschädigung

Ein niedersächsischer Verbraucher kämpfte monatelang mit Internetstörungen bei o2, erhielt jedoch widersprüchliche Antworten und am Ende eine Inkassoforderung über 500 Euro. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen konnte den Fall klären und die Forderung zurückziehen. Erfahren Sie, wie Betroffene ihre Rechte bei Internetproblemen durchsetzen können. […]

iOS18 ist da – das sind die Neuheiten des Apple-Betriebssystems

iOS18 ist da

Das sind die Neuheiten des Apple-Betriebssystems

iOS18 kann ab sofort heruntergeladen werden. Die neueste Version des Betriebssystems von Apple bringt viele neue, nützliche Funktionen. Zahlreiche KI-Features werden vorerst allerdings für iPhone-User in Deutschland nicht zur Verfügung stehen. Grund ist der Digital Markets Act der Europäischen Union. […]