Urteil – Angabe des Endpreises muss alle Preisbestandteile enthalten

Urteil - Angabe des Endpreises muss alle Preisbestandteile enthalten

Verbraucher können über das Internet nahezu jede Ware und Dienstleistung bestellen. Viele Internetnutzer nehmen das reichhaltige Angebot bereits in Anspruch. Unter anderem buchen manche User Urlaubsreise und Hotelzimmer nicht mehr persönlich in einem Reisebüro, sondern nach dem Besuch eines Preisvergleichsportals online direkt bei dem Veranstalter. Auch auf der Suche nach Ferienwohnungen und -Häusern werden Verbraucher in dem Internet fündig.

Für die Anbieter solcher gewerbs- oder geschäftsmäßigen Offerten gilt die Preisangabenverordnung. Sie soll den Verbraucher vor unübersichtlichen und unvollständigen Preisangaben schützen. Unter anderem regelt sie, dass immer der Endpreis angegeben werden muss. Darauf beriefen sich die Verbraucherschützer, die den Anbieter einer Ferienwohnung verklagten.

Die Anmietung der Ferienwohnung an der Nordsee war folgendermaßen in dem Internet beworben worden:

  • Preise pro Tag
  • Nebensaison 40,00 €
  • Hauptsaison (15. Juni bis 31. August) 50,00 €
  • Alle Preise inklusive MwSt.
  • Im Preis sind die Wasser-, Strom- und Gaskosten enthalten.
  • zzgl. einmaliger Endreinigungskosten in Höhe von 30,00 €

Die Verbraucherschützer meinten, die immer anfallenden Kosten für die Endreinigung seien ein Preisbestandteil, der in den Endpreis einbezogen werden müsse. Auch andere Gerichte hätten bereits entschieden, dass eine Werbung ohne Einbeziehung der Endreinigungskosten in den angegebenen Preis wettbewerbswidrig seien. Die Beklagten entgegneten, angesichts der maßgeblichen Tagespreise könne der Endpreis nicht mitsamt der Endreinigungskosten angegeben werden. Schließlich stehe nicht von vorneherein fest, wie viele Tage der Mieter bleibe und welcher Zwischensumme letztlich die Endreinigungskosten hinzu zu fügen seien. Würden die Endreinigungskosten dem Tagessatz hinzugefügt, würde die Preisangabe eher unübersichtlicher und das widerspreche dem Zweck der Preisangabenverordnung.

Das Landgericht Arnsberg hatte die Klage abgewiesen (8 O 118/12). Das Oberlandesgericht Hamm entschied hingegen im Sinne der Kläger. Im geschäftlichen Verkehr müsse der Endpreis angegeben werden, im Zusammenhang mit der Vermietung von Ferienimmobilien müsse der demnach auch die Kosten für eine obligatorische Endreinigung umfassen.

Oberlandesgericht Hamm, Aktz. 4 U 22/13 vom 04.06.2013

Weitere Informationen

Urteile Internet – Sammlung

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]