Yahoo – Verizon kauft virtuelle Resterampe

Yahoo1

Einst war das Unternehmen der stolzeste Pionier des Internets: Yahoo. Noch 2008 offerierte Microsoft ein Kaufangebot über 45 Milliarden Dollar. Seit Google andere Suchmaschinen und Online-Angebote mehr und mehr verdrängt, ist es still geworden um das einst wohl wichtigste Internetportal. Heute vermelden Yahoo und der amerikanische Telekommunikationsanbieter Verizon einen besonderen Deal: Verizon übernimmt das operative Kerngeschäft von Yahoo. Atemberaubend, wie wenig vom ehemaligen Webriesen übrig geblieben ist. Die Verkaufssumme beläuft sich auf läppische 4,83 Mrd. Dollar (ca. 4,4 Mrd. Euro).

Yahoo-Verkauf: das Ende einer tragischen Geschichte

Damit hat die Managerin Marissa Mayer, die vor vier Jahren von Google kam, ihre Aufgabe verfehlt. Diese lautete, den ehemaligen Platzhirsch wieder auf Spur zu bringen. Sie probierte vieles, aber nichts fruchtete. Selbst der Kauf von Tumblr brachte nicht die gewünschten Impulse. Die Blogplattform sollte vor allem junge und neue Nutzer an Yahoo heranführen.

Bis zuletzt hatte Yahoo viel zu bieten. Neben einem sehr guten Werbenetzwerk und dem beliebten Freemailer fungierte Yahoo u. a. weiter als Suchmaschine sowie als Nachrichtenplattform. Allerdings läuft die Suchmaschine bereits seit Jahren nur noch in Kooperation. Das könnte einer der Sargnägel am Misserfolg gewesen sein, denn der Crawler galt einst als der beste im ganzen Netz. Yahoo hat es seit Jahren nicht verstanden, auf den alten Erfolgen aufzubauen und innovative Angebote zu entwickeln.

Der Verkauf ist die logische Konsequenz aus den aktuellen Wirtschaftszahlen. Der Konzern steht schon länger ungeschminkt zum Kauf. Allerdings hat Yahoo die wirtschaftliche Talfahrt im letzten Quartal noch einmal beschleunigt. Trotz solider Umsatzzahlen stieg der Verlust. Daher blieb der Managerin Mayer keine andere Alternative, als ein Kaufangebot anzunehmen. Denn das Tafelsilber in Form von Online-Angeboten, Grundstücken und Beteiligungen ist bereits in den vergangenen Jahren Schritt für Schritt veräußert worden.

Verizon will von AOL und Yahoo profitieren

Mit Verizon kauft kein Unbekannter den ehemaligen Webriesen. Der Konzern hatte zuvor bereits die Mehrheit des alten Hauptkonkurrenten von Yahoo übernehmen können: AOL. Mit AOL und Yahoo befinden sich nun zwei starke Marken im Portfolio des Telekommunikationskonzerns. Beide sollen gemeinsam Angebote für übergreifende Medienangebote entwickeln, die sich an Nicht-Experten richten. Parallel sollen insbesondere neue Werbekonzepte entstehen, um vom boomenden Mobilfunk- und Online-Marketingmarkt zu profitieren. Ob das mit Yahoo im gegenwärtigen Zustand möglich ist, bleibt abzuwarten. Dazu müsste Verizon den Hebel finden, mit dem das Unternehmen eine jahrelange Negativentwicklung umkehren kann.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nutzungsrechtsverletzung – Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Nutzungsrechtsverletzung

Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Der Bundesgerichtshof hat einen Internetzugangsanbieter zur Einrichtung einer Internetsperre verpflichtet. Denn als Zugangsvermittler tragen seine Dienste zur Verletzung der Nutzungsrechte bei. Geklagt hatten Wissenschaftsverlage. […]

Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]