Entscheidung des BGH – Tippfehlerdomains dürfen nicht irreführen

Entscheidung des BGH - Tippfehlerdomains dürfen nicht irreführen

Manche unseriösen Webmaster sichern sich absichtlich Domains, die einem bekannten Angebot sehr ähnlich sind. Dort wird dann ein Konkurrenzangebot, Werbung oder andere Inhalte platziert, mit denen der Domaininhaber Geld verdient. Für die Inhaber der Original-Domain ist das geschäftsschädigend, weil sie Internetnutzer, die eventuell unbemerkt aufgrund eines Tippfehlers zu diesen Seiten gelangen, als Kunden verlieren.

Der Wetterdienst unter wetteronline.de hatte gegen den Inhaber verschiedener Tippfehler-Domains, darunter auch der Domain wetteronlin.de, geklagt. Besucher der Webseite wurden auf eine werbende Internetseite weitergeleitet, durch deren Aufruf der Domaininhaber Geld verdiente.

Internetnutzer, die wegen eines Vertippers auf einer anderen Internetseite gelangen, sei das meistens nicht klar. Wenn enttäuschte Nutzer deswegen ein anderes Angebot aufrufen, gehe das zulasten des Originaldomain-Inhabers. Auf diese Weise werden Kunden abgefangen und der Geschäftsbetrieb gestört, sagte ein Richter des BGH. Der Wettbewerb des eigentlichen Namensinhabers werde behindert. Wenn der Inhaber der Tippfehlerdomain darauf hinweise, sei das nicht so, weil der Nutzer dann erkenne, dass er auf der falschen Internetseite befinde.

Der Inhaber der Originaldomain wetteronline.de verlangte auch die Löschung der Tippfehlerdomain. Doch der Bundesgerichtshof hob das Urteil des Oberlandesgerichts Köln aus dem Jahr 2012 auf, wonach die Registrierung der Tippfehlerdomain das Namensrecht von wetteronline.de verletze. Die Adresse wetteronlin.de könne in einer rechtlich zulässigen Form genutzt werden, urteilte der BGH. Der Bundesgerichtshof wies den Fall an das Oberlandesgericht zurück.

Bundesgerichtshof, Aktz. I ZR 164/12 vom 22.01.2014

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Fake - Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Fake

Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Aktuell erreichen viele Internetnutzer eine E-Mail, die angeblich vom wenig bekannten Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung stammt. In der Nachricht wird um Unterstützung gebeten, scheinbar um eine Kryptowährungen-Bande zu fassen. Empfänger dieser Nachricht sollten jedoch alarmiert sein, denn tatsächlich handelt es sich um einen Betrugsversuch. […]

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Spannende, neue Smartphones

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Auf dem Xiaomi Launch-Event in Berlin wurden die beiden neusten Modelle des chinesischen Herstellers vorgestellt. Das Xiaomi 13 T und das Xiaomi 13T Pro haben einiges zu bieten und das, zu einem vergleichsweise günstigen Preis. […]