Entscheidung des BGH – Tippfehlerdomains dürfen nicht irreführen

Entscheidung des BGH - Tippfehlerdomains dürfen nicht irreführen

Manche unseriösen Webmaster sichern sich absichtlich Domains, die einem bekannten Angebot sehr ähnlich sind. Dort wird dann ein Konkurrenzangebot, Werbung oder andere Inhalte platziert, mit denen der Domaininhaber Geld verdient. Für die Inhaber der Original-Domain ist das geschäftsschädigend, weil sie Internetnutzer, die eventuell unbemerkt aufgrund eines Tippfehlers zu diesen Seiten gelangen, als Kunden verlieren.

Der Wetterdienst unter wetteronline.de hatte gegen den Inhaber verschiedener Tippfehler-Domains, darunter auch der Domain wetteronlin.de, geklagt. Besucher der Webseite wurden auf eine werbende Internetseite weitergeleitet, durch deren Aufruf der Domaininhaber Geld verdiente.

Internetnutzer, die wegen eines Vertippers auf einer anderen Internetseite gelangen, sei das meistens nicht klar. Wenn enttäuschte Nutzer deswegen ein anderes Angebot aufrufen, gehe das zulasten des Originaldomain-Inhabers. Auf diese Weise werden Kunden abgefangen und der Geschäftsbetrieb gestört, sagte ein Richter des BGH. Der Wettbewerb des eigentlichen Namensinhabers werde behindert. Wenn der Inhaber der Tippfehlerdomain darauf hinweise, sei das nicht so, weil der Nutzer dann erkenne, dass er auf der falschen Internetseite befinde.

Der Inhaber der Originaldomain wetteronline.de verlangte auch die Löschung der Tippfehlerdomain. Doch der Bundesgerichtshof hob das Urteil des Oberlandesgerichts Köln aus dem Jahr 2012 auf, wonach die Registrierung der Tippfehlerdomain das Namensrecht von wetteronline.de verletze. Die Adresse wetteronlin.de könne in einer rechtlich zulässigen Form genutzt werden, urteilte der BGH. Der Bundesgerichtshof wies den Fall an das Oberlandesgericht zurück.

Bundesgerichtshof, Aktz. I ZR 164/12 vom 22.01.2014

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]

Urteil – Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Urteil

Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Das Weiterleiten von Positivdaten der Kunden an Auskunfteien durch Mobilfunkanbieter ist eine übliche Vorgehensweise. Verbraucherschützer konnten jetzt einen Erfolg vor Gericht erzielen, der dieses Vorgehen untersagt. Denn auch Positivdaten können negative Auswirkungen für den Kunden haben. […]

Verkaufsverbot für Oppo – Nokia vertreibt chinesischen Hersteller

Verkaufsverbot für Oppo

Nokia vertreibt chinesischen Hersteller

Einer der größten Smartphone-Hersteller der Welt darf seine Geräte nicht mehr in Deutschland verkaufen. Der Grund sind Patentstreitigkeiten mit dem finnischen Netzausstatter Nokia. Andere Hersteller könnten davon profitieren. […]