Endlich – Breitband-Internet im Flugzeug

Endlich - Breitband-Internet im Flugzeug

Lange hat es gedauert, nun ist es so weit. Die Lufthansa bietet in Kooperation mit der Telekom und dem Satellitensystembetreiber Inmarsat Breitband-Internet im Flugzeug an. Damit ist die Fluglinie die erste Airline in Europa, die auf Kurz- und Mittelstreckenflügen Internet für ihre Passagiere zur Verfügung stellt. Ab Frühsommer 2016 sollen die Fluggäste im Web surfen können. Basis ist das Inmarsat-Satellitensystem.

Telekom treibt LTE über den Wolken voran

Das ist jedoch nur der erste Schritt, erklärt die Telekom. Diese wird mit Inmarsat und Lufthansa an einem System aus Satellitennetz und LTE-Stationen am Boden das European Aviation Network entwickeln. Dieses System soll dann auch anderen Fluglinien zur Verfügung stehen. „Wir werden als Teil des European Aviation Network als erster ein terrestrisches Netz auf LTE-Basis für den europäischen Luftraum aufbauen. Dank LTE- und Satellitentechnologie können Fluggesellschaften ihre Passagiere mit großen Bandbreiten versorgen“, sagt Timotheus Höttges, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom. Ab 2017 soll das neue System in den Testbetrieb gehen und dann auch anderen Fluglinien zur Verfügung stehen

Inmarsat sieht Ergänzung des eigenen Breitbandangebotes

Für Inmarsat ist das Internetangebot für Flugzeugpassagiere eine logische Ergänzung des bisherigen Angebotes. Vorstand Andy Sukawaty macht deutlich, dass die Entwicklung des European Aviation Networks auf dem weltweiten Kommunikationsnetzwerk von Inmarsat aufsetzt.

Kombination aus Satellit und LTE

Technisch nutzt die Entwicklung das S-Band von Inmarsat, das sich im Frequenzbereich von 30 MHz (2 x 15) bewegt und in allen EU-Staaten zur Verfügung steht. Diese Satellitenverbindung wird mit dem LTE-Netz der Telekom gekoppelt. Dabei greift das European Aviation Network jedoch nicht auf herkömmliche Sendemasten zurück. Denn diese haben nur eine Reichweite von ca. 10 KM. Die Telekom wird vielmehr neue Stationen bauen, die bis zu 80 KM Reichweite ermöglichen. Diese Reichweitenerhöhung ist erforderlich, um einerseits die Geschwindigkeit der Flugzeuge durch Sende- und Empfangstechnik der Satelliten und LTE-Stationen „einzufangen„, andererseits den reibungslosen Wechsel zwischen den jeweils angesteuerten Sende- und Empfangsanlagen zu ermöglichen. Der durchgehende Verbindungsaufbau ins Internet wird dann per Hardware im Flugzeug gesteuert. Bei der Entwicklung ist es der Kooperation außerdem gelungen, eine schnelle Internetverbindung über den Wolken und die Sicherheitsansprüche für den Flugverkehr in Einklang zu bringen.

Update vom 11.01.2017

Das Projekt befindet sich im Praxistest für Kurz- und Mittelstreckenflüge innerhalb von Europa. Passagiere können sich kostenfrei in das Bord-WLAN einloggen, das über KLTE-Stationen mit dem Internet verbunden ist. Nach der Testphase geht das Projekt in die kommerzielle Nutzung über. Dann gelten drei Preispakete von drei, sieben und zwölf Euro, die je nach Nutzungsart anfallen. Telekom-Mobilfunkkunden profitieren dabei besonders. Denn sie surfen noch bis zum 30.06.2017 in Flugzeugen der Airline-Partner kostenlos. Kunden anderer Anbieter zahlen bereits ab Februar und können sich per WiFi-Roaming bequem einloggen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Achtung, Falle – warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Achtung, Falle

Warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Mit der „Ja-Masche“ versuchen die Anrufer arglosen Verbrauchern am Telefon ein „Ja“ zu entlocken und damit einen Vertragsabschluss zu begründen. Die Verbraucherzentrale klärt auf, dass entsprechende Vertragsabschlüsse nicht rechtens sind. Dennoch sollten Verbraucher vorsichtig sein. […]

Erste Vorgaben für die Gatekeeper – das ändert sich für Internetnutzer

Erste Vorgaben für die Gatekeeper

Das ändert sich für Internetnutzer

Die Tech-Riesen wie Google, Meta und Co. unterliegen ab sofort einer besonderen Regulation. Die verschiedene EU-Vorschriften, die bis März 2024 müssen, wirken sich auch auf die Nutzer ihrer Dienste aus. Daraus ergeben sich viele neue Möglichkeiten. […]