Urteil – Schadensersatz bei Internetausfall

Urteil - Schadensersatz bei Internetausfall

Probleme beim Wechsel eines Internetanbieters oder Ausfälle während eines laufenden Vertrages gibt es immer wieder. Wie hoch der Schadensersatz beim Ausfall eines Internetanschlusses sein darf, hat das Amtsgericht Düsseldorf am 31.03.2014 in einem Urteil (20 C 8948/13) festgelegt. Dabei entschied es gegen den Kläger, der die Kosten für einen als Ersatz abgeschlossenen LTE-Vertrag als Schadensersatz geltend machen wollte. Hintergrund war ein verzögerter Wechsel zu einem anderen Anbieter und damit ein Ausfall des Internetanschlusses des Klägers von zwölf Tagen.

Das Gericht urteilte, dass der Kläger zwar ein Recht auf Schadensersatz habe, da die Klägerin gegen § 46 (1) des Telekommunikationsgesetztes verstoßen habe, nach dem ein Wechsel innerhalb von einem Tag zu gewährleisten ist oder die Leitung nicht unterbrochen werden darf. Allerdings sieht das Gericht die Höhe des Schadensersatzes als nicht gegeben an. Der zur Überbrückung abgeschlossene LTE-Vertrag mit zwei Jahren Laufzeit sei kein geeignetes Mittel gewesen, den Ausfall zu kompensieren. Das räumte auch der Kläger ein, verwies aber auf fehlende Alternativen. Dennoch sahen die Richter keine Möglichkeit, die Klage auf Erstattung der Kosten für den provisorischen Anschluss zuzulassen. Als Berechnungsgrundlage ergaben sich nur „die marktüblichen, durchschnittlichen Kosten für die Bereitstellung des Anschlusses für den betreffenden Zeitraum„. Diese basierten auf dem ursprünglichen Vertrag, der einen Monatspreis von 52,49 Euro beinhaltete. Nach Prozentrechnung ermittelten die Richter für zwölf Tage Ausfallzeit eine Schadensersatzsumme von 21 Euro zuzüglich Zinsen.

Da gegen das Urteil Berufung eingelegt werden kann, ist es noch nicht rechtsgültig. Für Kunden eines Internetanbieters ist der Richterspruch ein Ärgernis. Denn sie haben dem Urteil folgend zukünftig kaum eine wirkungsvolle Möglichkeit, gegen Ausfälle ihres Internetanschlusses vorzugehen. Zwar können sie auf Schadensersatz klagen, dieser dürfte aber in den meisten Fällen nicht über die Höhe eines anteiligen Monatsentgelts hinausgehen. Denn es gibt faktisch keine technisch geeigneten Alternativen zum eigenen Anbieter. Diese scheitern bereits an der Nichtverfügbarkeit von zeitlich befristeten Lösungen. Im Sinne des Urteils aus Düsseldorf wären allenfalls Prepaid-Angebote über mobile Datentarife denkbar, die aber kein vollwertiger Ersatz für einen festen Internetanschluss sind.

Mehr Informationen

Smartphone Tarife – Mit dem Smartphone surfen und telefonieren
UMTS Flatrate & LTE – Daten-Flatrate für den Laptop im Vergleich
Mobil surfen – Volumen- und Zeittarife für das mobile Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]