Internetzugang von AOL – Veränderte Tarifmodelle

Internetzugang von AOL - Veränderte Tarifmodelle

Der Anbieter von Internetzugängen AOL stellt drei unterschiedliche Internettarife bereit.

Kunden, die analog oder per ISDN mit dem AOL Start-Tarif surfen, müssen künftig tiefer in die Tasche greifen. Eine Minute kostet nun bei einer Mindestnutzung von 10 Stunden 1,65 Cent.

User, die mit der AOL DSL-Flatrate, der „echten„ Flatrate ohne Volumen- und Zeitbegrenzung, surfen bezahlen nun 29,90 € im Monat.

Das Unternehmen bietet jetzt ebenfalls einen Volumentarif an, der für monatlich 19,90 € erhältlich ist. Damit kann beliebig viel Zeit im Internet verbracht werden, wobei ein Datenvolumen von 5000 MB enthalten ist. Jedes weitere MB stellt AOL mit 1,5 Cent in Rechnung.
Weitere Informationen
Internet by Call
DSL Provider

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Hybrid-Plattform - so verändert die Xbox das Gaming

Hybrid-Plattform

So verändert die Xbox das Gaming

Alle großen Konsolenhersteller arbeiten stetig an innovativen Möglichkeiten, die das Spielerlebnis noch weiter verbessern können. Die nächste Neuheit von Microsoft bei der Xbox soll eine hybride Spieleplattform sein, die für 2028 angekündigt wurde. […]

Sixth Generation – Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Sixth Generation

Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Während an vielen Orten bis jetzt nicht einmal das 5G-Netz ausgebaut ist, ist die nachfolgende Mobilfunkgeneration bereits in Planung. Die Sixth Generation (6G) soll einen bis zu hundertfach höheren Datendurchsatz ermöglichen. Bis das 6G-Netz allerdings verfügbar ist, werden noch einige Jahre vergehen. […]

Teurer Facebook-Post –  insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Teurer Facebook-Post

Insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Ein Facebook-Post vor Jahren, den der Verfasser bereits längst vergessen hatte, kostet diesen jetzt insgesamt 10 000 Euro. Denn nachdem der Künstler, der das Foto erstellte, klagte, bestätigte das OLG Köln die Urheberrechtsverletzung. Auch eine Verfassungsbeschwerde scheiterte. […]