MMS im Festnetz – Telekommunikationsanlage für multimediale Nachrichten im Festnetz

DeTeWe OpenCom 36lan

Auf der CeBIT wird es zu sehen sein, das Entwicklungsergebnis des Herstellers DeTeWe und der Dt. Telekom, eine kleine Anlage für den Empfang und die Verarbeitung von MMS im Festnetz. In Verbindung mit einem SMS-fähigen Endgerät können auch SMS empfangen werden.

Zudem ermöglicht diese Telekommunikationsanlage den ISDN– oder DSL-Internetzugang für ein Netzwerk und Anschlussmöglichkeiten für bis zu sechs Endgeräte. Der Anwender kann also mit DSL-Geschwindigkeit in dem Internet surfen und gleichzeitig mit bis zu sechs analogen Geräten telefonieren oder faxen. Ein Anrufbeantworter oder ein Faxgerät können ebenfalls integriert werden.

Das Gerät ist ebenfalls auf die Nutzung von WLAN (wireless local area network) vorbereitet. Der WLAN-Standard wird in drahtlosen Netzwerken aus leistungsfähigen Kleinstsendern verwendet, die z. B. in Büros die Kabelverbindungen zwischen den Geräten ersetzen.

DeTeWe nennt diese Anlage OpenCom 36lan und sie soll im zweiten Quartal zu einem Preis von unter 500,- € erhältlich sein. Bei der Dt. Telekom heiße sie T-Eumex 620 Lan und soll voraussichtlich noch im März auf den Markt kommen.

Weitere Informationen

DSL-Hardware

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]