Internet-Auktion bei eBay – Ein Haus für 2,50 Euro

Internet-Auktion bei eBay - Ein Haus für 2,50 Euro

Bei der Internet-Börse eBay haben schon so manche Bieter ein Schnäppchen gemacht. Doch dieses ist wohl kaum zu übertreffen. Eine Frau erhielt den Zuschlag für den Bausatz für ein Eigenheim. Ihr Gebot bei Auktionsende betrug 2,50 €.

Ein Verkäufer hatte den Bausatz mit einem Mindestgebot von 1,- € eingestellt. Die 42-jährige Käuferin hatte mit ihrem Gebot von 2,50 € den Zuschlag erhalten und damit einen Bausatz für ein Einfamilienhaus ersteigert. Der Verkäufer bestreitet jedoch die Gültigkeit der Auktion. Schließlich habe er in der Auktion die Klausel „Irrtum vorbehalten, nicht unter 104.000 Euro, das Haus kann unter dem Preis nicht gebaut werden.“ untergebracht. Außerdem sei er nicht der Eigentümer, sondern nur der Vermittler des Hauses.

Die Käuferin, die den Kaufpreis Auktionsende umgehend an den Verkäufer überwiesen hatte, beauftragte einen Anwalt. Dieser behauptet, die Ausschlussklausel sei ungültig. Nach den eBay-Regeln hätte der Verkäufer in diesem Fall als Mindestgebot den Betrag von 104.000 € festsetzen müssen. Auch der Hinweis, dass der Verkäufer nur der Vermittler sei, sei kein Grund den Kaufvertrag nicht zu erfüllen. Schließlich sei in der Auktion nur zu lesen gewesen „Wir bauen das Haus“. Deshalb sei der Verkäufer nach seiner Ansicht verpflichtet, das Haus tatsächlich für 2,50 € zu bauen. Die Käuferin beantragte gerichtliche Prozesskostenhilfe und wird nun Klage vor dem Landgericht Kaiserslautern einlegen.

Grundsätzlich ist es nicht möglich, per Internet-Auktion ein Haus zu kaufen, denn das ist nur mit einem Notar möglich. Da es sich in diesem Fall jedoch um einen Bausatz und nicht um eine Immobilie handelt, stehen die Chancen der eBayerin nicht schlecht.

Update 04.11.2004

Vor dem Landgericht Kaiserslautern haben sich beide Parteien auf einen Vergleich geeinigt. Danach muss der Anbieter des Hauses der Bieterin 3000 Euro zahlen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]